Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
WanderungAusgezeichneter Eintrag
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Tourenbeginn um 05:30 Uhr unter bedecktem Himmel bei 11°C. Nach der Jägerhütte setzte entgegen der Wetterprognose morgens Nieselregen ein. Hochplattensteig war schneefrei. Auf dem Gipfel des Hochblassen gab es 5 min. lang Hagel dazu. Die Temperatur sank inzwischen auf 5°C. Typisches April-Wetter in untypischen Zeiten. Zwischen P 1326 und Jägerhütte lagen 2 umgestürzte Bäume überm Weg. Über ersteren musste man sein Velo hieven, am zweiten Baum konnte man sich rechts an dessen Wurzelstock vorbeischlängeln.
Aussichtsreicher, einfach zu begehender Felsgrat der Hochplatte. Originell, das natürliche Fensterl mit seinen beiden Felslöchern.
Verbindungsstraße zwischen Schloss Neuschwanstein und AP der Jugend war gesperrt, ebenso die Marienbrücke. Da kein Busverkehr wegen den Corona-Beschränkungen über die Privatstraße herrschte, wählte ich nicht den unschönen Kiesweg, sondern das unsteilere Sträßchen für Auf- und Abfahrt.
Im Abstieg von der Hochplatte begegneten mir 4 Bike & Hiker. 2 von ihnen machten einen Abstecher zum Hochblasse und zur Krähe. Das rosabunte Gipfelbuch auf der Hochplatte ist vom 14.9.2019 und zu 1/3 voll geschrieben.
Das schwarze Bergbuch in der Box am umgestürzten Gipfelkreuz auf der Hochblasse wurde von Bergfreundin Uschi am 26.5.2018 hochgebracht und ist erst halbvoll.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 27.04.2020, 21:35Aufrufe: 2054 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["AV-Karte BY6: Ammergebirge West (Hochplatte, Kreuzspitze), M: 1:25000; Kompass 5: Wettersteingebirge, Zugspitzgebiet, M: 1:50000; Bayer. LVM UK50-50: Werdenfelser Land \u2013 Ammergauer Alpen, M: 1:50000; Kompass 05: Oberammergau \/ Ammertal, M: 1:35000"]

Webcams

Hochplatte (2082m)

Schwangau – AP der Jugend – P 1108 - Bleckenau – Jägerhütte – Ochsenängerle - Ostrücken – Hochblasse – Nordgrat - Roggentalsattel – Fensterl – Westgrat – Hochplatte - retour

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 3

1390 hm

9.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte