Menu öffnen Profil öffnen
WanderungGuter Eintrag
1 Person
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Tourenbeginn um 06:30 Uhr bei 2°C unter heiterem Himmel nach sternenklarer Nacht. Vor mir liefen 2 junge Bergfreunde aus Riegsee, die ich am Parkplatz starten sah. Nach mir folgten noch so einige. Im Abstieg begegneten mir viele Wanderer und Biker. Bei Rückankunft war der Parkplatz total überfüllt mit Fahrzeugen. Das sich entwickelnde Schön-Wetter lud dazu ein.
Anscheinend hochfrequentierter (da nicht zu langer Weg) Wanderberg mit abwechslungsreicher Passage durch die Gießenbach-Klamm.
Das grüne Bergbuch auf dem Ochsensitz ist vom 24.11.2019 und ziemlich leer. Das gelbe Gipfelbuch auf dem Ziegelspitz ist ebenfalls vom 24.11.2019, jedoch schon zur Hälfte beschrieben. Von gleichem Datum ist auch das schwarze Gipfelbuch auf der Notkarspitze.
Parkplatz kostet € 5,00 pro Tag (nicht 24 h Dauer). Münzautomat gibt kein Wechselgeld heraus.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 05.05.2020, 00:00Aufrufe: 1480 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["AV-Karte BY7: Ammergebirge Ost (P\u00fcrschling, H\u00f6rnle), M: 1:25000; Kompass 5: Wettersteingebirge, Zugspitzgebiet, M: 1:50000; Bayer. LVM UK50-50: Werdenfelser Land \u2013 Ammergauer Alpen, M: 1:50000"]

Webcams

Notkarspitze (1888m)

Überschreitung (PP Ettaler Sattel – P 925 – Ochsensitz – Ziegelspitz – Notkarspitze – P 1704 – Hasenjöchl – Roßalm – Schafwolljanker-Hütte – Gießenbach-Klamm – P 925 - PP Ettaler Sattel)

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 3

1135 hm

6.3 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte