Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 09.08.2020

Pizzo Badile (3308m): Cassin

KlettertourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Sehr gute Verhältnisse. Kein Serac mehr vorhanden beim Einstieg. Beim Rückweg über den Passo Porcellizzo kann man das Schneefeld umgehen, wenn man keine Steigeisen mittragen möchte.
Da wir erst spät losfahren konnten, entschieden wir uns die Cassin an einem Tag zu machen. Wir starteten in Bondo um 3 Uhr in der Früh via neuem Hüttenweg zur Sasc Furä in ca. 4.20 h, sehr interessant mit Stirnlampe. Nach kurzer Kaffeepause gings weiter hoch zum Einstieg der Cassin. Da alles schneefrei war, ging die Traverse ohne Probleme. Start der Kletterei gegen 10:30 Uhr. Trotz Umweg durch einen Versteiger standen wir um 19 Uhr auf dem Gipfel. Sehr tolle Kletterei, jedoch nicht zu unterschätzen. Der 6a-Grad muss zwingend beherrscht werden, um die Route sicher zu klettern und (allfällige) Verhauer zu kompensieren :). Beim Abstieg in Richtung Gianettihütte sind einige verschiedene Abseilstände vorhanden, generell macht es Sinn, sich links der Rippe zu orientieren und bis zum Kreuz zu gehen. Von dort drei Mal abseilen und im Geröll den Steinmännern in einer Stunde zur Hütte folgen. Nach ca. 20 h waren wir an der Hütte. Heute noch via Passo Porcellizzo und Passo Trubinasca zurück nach Bondo. Lange aber tolle Tour. Im Nachhinein würde ich das Topo von M. Dettling empfehlen, es ist auf seiner Homepage zu finden.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 10.08.2020, 22:57Aufrufe: 3952 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Pizzo Badile (3308m)

Cassin

Alle Routendetails ansehen

Klettertour

6a+

1400 hm

6.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte