Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 21.08.2020

Pleiskopf (2560m): Rundtour über Alpjoch und Muttekopfhütte

Wanderung
Lieber Besucher, liebe Besucherin
Bitte melde dich mit deinem Login an, um weitere Verhältniseinträge lesen zu können. Mit einem kostenlosen Login stehen dir zahlreiche Funktionen zur Verfügung, die ohne Login nicht frei verfügbar sind (z.B. GPS-Tracks). Einmal eingeloggt, lässt sich das Login problemlos speichern

Routeninformationen

Pleiskopf (2560m)

Rundtour über Alpjoch und Muttekopfhütte
Erfahrung und Trittsicherheit nötig, spannende Rundtour auf teilweise nur angedeuteten Steigen. Bizzare Felslandschaft. Vom Lift auf den Pleiskopf 2 Std., Rückweg 2 1/2 Std., Klettern Schwierigkeit I. So steht es im Alpenvereinsführer "Lechtaler Alpen".

In der Tat zählt diese Tour, im Verbund mit dem Imster Höhenweg, zu den landschaftlich aussergewöhnlich eindrucksvollen Unternehmungen in den Lechtaler Alpen.

Von der Bergstation der Doppelsesselbahn (ab Hoch-Imst) wandert man zunächst in den jähen Schafweidehängen auf das Hintere Alpjoch (2425 m ü.M.). Auf spärlichem Steiglein erreichen wir bald eine mit Drahtseil und Leitern gesicherte Felsbarriere. Vor dem Gipfelfuss führen uns dann die Markierungen weit in die Flanke nach links. Über Anfangs teils unangenehme Bänder und dann über Schutt und kleine Felsstufen erreichen wir den geräumigen Gipfel.

Wunderschön geht die Route weiter, auf dem Imster Höhenweg hinab ins Seebrigkar, an der Muttekopfhütte vorbei und über den Drischlsteig zurück zur Bergstation.
Letzte Änderung: 22.08.2020, 18:41Aufrufe: 1693 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Pleiskopf (2560m)

Rundtour über Alpjoch und Muttekopfhütte


Wanderung

600 hm
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte