Menu öffnen Profil öffnen
WanderungSehr guter Eintrag
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Start 9.10 Uhr ab Schwägalp. Praktisch permanent stark bewölkt, es blieb aber niederschlagsfrei während der gesamten Tour. Die Rückkehr erfolgte über die Normalroute Himmelsleiter - Tierwies - Schwägalp.

Es war nicht wirklich nass, aber feuchtes Erdreich in Kombination mit abgetretenem Kalk erforderten in der Nasenlöcherroute eine gutes Maß an Behutsamkeit. Die Abstiegsroute war trocken, auch der Gipfelanstieg über Blau Schnee war ok.

Nur zwei weitere Berggänger waren in der Nasenlöcherroute weit über mir unterwegs. Ein weiterer kam mir im Laufschritt entgegen, ich hielt ihn im ersten Moment für eine Gemse :-). Die stärkste Frequenz fand ich im Abstieg zwischen Gipfel und Tierwies. Danach war´s wieder relativ ruhig.

Eine gute Stunde des Verharrens auf dem Gipfel (ca. 13 bis 14 Uhr) hat heute leider nichts gebracht, die Aussicht blieb dort verwehrt. Ansonsten wurden meine Erwartungen erfüllt, es war eine schöne Tour. Immer wieder öffnete sich die Wolkendecke und gab entzückende Blicke auf die Appenzeller Vorberge, sowie auf bizarre Felsnasen und -grate frei. Die Großen, wie Altmann, Schafberg oder Churfirsten ließen sich heute leider nicht blicken.

Keine allzu kühlen Temperaturen, die meiste Zeit über war ich im T-Shirt unterwegs.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 23.08.2020, 20:01Aufrufe: 2349 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Säntis (2502m)

über den Nasenlöchersteig

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

1520 hm

5.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte