Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 03.09.2020

Rothorn 2337 m.: Visperterminen - Giw - Gebidumpass 2200 m.- Rothorn 2337 m. - Gsponer Höhenweg - Sädolti 2192 m. - Waldegga 1986 m. - Gspon 1889 m.

WanderungAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Gestern 03.09.2020 war es sehr schön, eher kühl aber umso angenehm zum laufen. Die Sicht war hervorragend, weit und klar.
Das Rothorn, ein unscheinbarer Gipfel im Grat zum Ochsehorn ist ein erstklassiger Aussichtspunkt. Wer noch dazu erfahren möchte wie die Verwilderung der ehemaligen Alpen fortschreitet, kann eine der Abstiegsvarianten begehen, so wird er sehen wie die Sträuche, Wacholder usw. das Gelände überzogen haben. Es kratzt, lange Hosen sind ein Vorteil.
Der Gsponer Höhenweg ist ideal für Wanderer die einen problemlosen und sichern Weg mit grossem Panorama und gute Transportmöglichkeiten schätzen.
Transport: Morgens früh ist die Fahrt mit dem langsamen Sessellift nach Giw eine ganz "kühle" Sache. Also Warmes anziehen.
- Für die neue Gspon Bahn Münz mitnehmen für den Billetautomat. Im Notfall kann man dem freundlichen Herrn in der Mittelstation via Sprechverbindung mitteilen, dass man bei ihm bezahlen wird, was reibungslos klappt.
Der Gsponer Höhenweg kann auch nach einem Regentag gemacht werden, das Rothorn wird wegen Gras rutschiger werden.
Der Routinier sieht mit grosser Freude "seine" Berge und vorallem sein Lieblingsberg und freut sich an die Freude der Begleiterin.
Angesichts der freundlichen und fröhlichen Senioren die man auf dem Weg traf, sagte sich der Senior: Du bist auch einer davon, und so kam er ins Grübeln.
Keine Spur von: Heute nur Senioren, es ist ein "Grüssgottweg" usw. Es ist schön, gibt es solche wunderbare Wanderwege die Alt und Jung ein so schönes Erlebnis ermöglichen.In den Bergen hat es für Alle Platz.
Und Jeder, auch der Meckerer, ist ein Teil dieser angeblichen Menge die in den Bergen unterwegs ist und somit in guter Gesellschaft.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder

Routeninformationen

Rothorn 2337 m.

Visperterminen - Giw - Gebidumpass 2200 m.- Rothorn 2337 m. - Gsponer Höhenweg - Sädolti 2192 m. - Waldegga 1986 m. - Gspon 1889 m.
Von Visperterminen mit der Sesselbahn nach Giw 1962 m. Links der Piste entlang zum Gebidumpass hinauf (direkteste Variante). Hier nach rechts dem Gsponer Höhenweg (Nr. 6) nach. Ca. 200 m. weiter, vor dem Skilift, links der Piste nach hinauf bis zum Skilifthäuschen. Hinter der Umkehrrolle des Liftes sieht man bereits das grosse Kreuz des Rothorns auf dem breiten Rücken vor dem Weisshorn. Über den Rücken auf markierten und gut sichtbaren Spuren sich etwas rechts haltend hinauf zum Kreuz. Will man noch einen Blick ins Nanztal und Simplongebiet werfen, kann man schräg links auf einem Buckel problemlos hinaufsteigen.
Abstiegsvarianten um zum Gsponer Höhenweg zu kommen:
1) Weiter dem Ochsehornweg hinauf bis zum nächsten Kreuz, hier nicht links zum Grat hinauf (Ochsehorn) sondern an Wegspuren gerade aus ins Täli und weiter nach unten bis zur Sitestafel 2217 m. und Gsponer Höhenweg. Trittsicherheit und Orientierungssinn ebenso Stöcke sind ein Vorteil.
Variante 2) Vom Rothornkreuz auf dem Aufstiegsweg zurück bis man weiter unten links einen Skilift und den Gsponer Höhenwg sieht. Nun die Flanke so gut es geht am schwächsten Punkt hinunter (Altes Weideland mit Wacholdersträuche und Gebüsch überwachsen) bis zum Gsponer Höhenweg dem man nach links folgt bis Gspon.
Variante 3) dem Aufstiegsweg komplett zurückfolgen bis zum Weg der vom Gebidumpass herkommt und dann nach links Richtung Gspon. Weniger mühsam als die anderen Varianten und kräftesparend.
Nun nach links dem Gsponer Höhenweg, auch als No 6 - Alpenpässeweg betitelt, leicht folgen bis nach Gspon.
Der Gesamte Gsponer Höhenweg ist sehr gut erhalten und nirgends exponiert. Landschaftlich wunderschön und für Weisshorn Fans ein "Muss".
Schwierigkeit: Höhenweg T2/ Rothorn, je nach Variante: T2/T3.
Tipp: Das Rothorn ist auch als Schneeschuhtour sehr empfehlenswert.
Letzte Änderung: 16.09.2022, 22:10Aufrufe: 1139 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Rothorn 2337 m.

Visperterminen - Giw - Gebidumpass 2200 m.- Rothorn 2337 m. - Gsponer Höhenweg - Sädolti 2192 m. - Waldegga 1986 m. - Gspon 1889 m.


Wanderung

T 3

400 hm

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte