Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 18.10.2020

Klettergebiet Fieschertal - Burg / Burghütte (1750m): Träumli

Klettertour
6-10 Personen
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Besser kanns nicht sein! Traumwetter, ein stahlblauer Himmel, und begleitet von einem angenehmen Lüftchen. Umgeben von einem unbeschreiblichen goldigen Herbst.

Vor einigen Wochen waren wir in den Grauen Felsen unterwegs. Diesmal im Herbst bot sich der Sektor Sonnenplatten an. Diese bekommen im Oktober und November milde Sonnenstrahlen.

Die rostbraunen Gneisplatten bieten abwechslungsreiche, gut abgesicherte Kletterei in allen Schwierigkeitsgraden. Hier kommen Kinder und Einsteiger genauso auf ihre Kosten wie Fortgeschrittene und Profis.
Vielen Dank den Erschliessern für Ihren grossartigen Einsatz!
Kann weiterhin noch geklettert werden. Es lohnt sich hier im Herbst zu Klettern. Der Klettergarten ist von eindrücklichen und wilden Hochgebirgslandschaft umgeben.
Unterwegs in den Berner-Alpen. Schweiz. Diese Bergwelt gehört zum UNESCO Welterbe.
Quizfrage: Wie heisst die "halbrunde" Felsgestalt auf dem ersten Bild? Danke.

"Bergsteigen und Klettern heisst Leben. Es sind kreative Tätigkeiten für den Menschen, die ihm ein Wohlbefinden schenken."

Informationen zum Fieschergletscher:
Seinen Ausgangspunkt nimmt der Fieschergletscher auf etwa 4000 m ü. M. am Osthang des Gross Fiescherhorns. Nachdem er auf den ersten zwei Kilometern eine Höhendifferenz von 700 m überwunden hat, fliesst er nur noch mit flacher Neigung südostwärts, flankiert im Westen vom Grünhorn (4044 m ü. M.) und Gross Wannenhorn (3906 m ü. M.), im Osten vom Finsteraarhorn (4274 m ü. M.). Dabei münden von beiden Seiten her kleinere Tributärgletscher ein. Am Südfuss des Finsteraarrothorns (3530 m ü. M.) mündet von Osten zudem das System des insgesamt 5 km langen Studer- und Galmigletschers, die fast gleich breit sind wie der Fieschergletscher.

C`est fantastique!
www.raphaelwellig.ch
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder

Routeninformationen

Klettergebiet Fieschertal - Burg / Burghütte (1750m)

Träumli
Der Kletterer findet hier mehr als 50 Routen. Es ist das grösste Klettergebiet im Oberwallis.

Wir haben die Rote und in im Sektor Sonnenplatten geklettert. Diese Routen haben 10 bis 12 Seillängen, und bieten eine Genuss-Kletterei in den Schwierigkeitsgraden 4c bis 5b.
Die Route Träumli ist 5b. Aber das sind einfach Zahlen. Wichtig ist ein schönen Tag mit guten Kameraden zu verbringen, Spass und Freude haben!

Dem Wanderer empfehle ich folgende Routen:
- Aufstieg über Stock zum Märjelenseen und Aletschgletscher.
- Aufstieg von Fieschertal zum Titter.
- Ueber die Hängebrücke Aschpi nach Bellwald.
Ausgezeichnete OeV Tour ab Bern Stadt. Vom Bergdorf Fieschertal führt ein angenehmer Wanderweg zum Klettergarten.
Letzte Änderung: 22.10.2020, 22:43Aufrufe: 2270 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Klettergebiet Fieschertal - Burg / Burghütte (1750m)

Träumli


Klettertour
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte