Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 31.10.2020

Aspi - Titter Hängebrücke (1931m): Bellwald - Alp Obflie - Aspi-Titterbrücke - Burghütte - Ausssichtspunkt Stock 1948 m.- Burghütte - Fieschertal.

WanderungAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel nicht erreicht, umgekehrt auf 1700m
gut
Zwischen Bellwald und Alp Obflie war der Weg zum Teil nass, aber trotzdem gut begehbar. Der Abstieg im Wald zur Brücke war erstaunlich gut. Mit den Wanderstöcken ging es sogar sehr gut. Restliche Wege gut und trocken.
Wunderbare Herbstfarben. Im Moment perfekt. Will man noch demnächst gehen, sollte man unbedingt die Webseite der Aletsch Arena konsultieren. Die Gegend um die Brücke wird vor dem Winter gesperrt wegen Wildschutz. Bis heute 31.10 2020 war die Route noch offen.
Eine der schönsten Wanderungen die ich kenne. Im Herbst ist ein Farbenfest. Dazu der einmalige Gletscherschliff und die wilde Landschaft. Sehr empfehlenswert.
Die Brücke dient als Richtpunkt für verschiedene Varianten: man muss nur die Karte anschauen und der Phantasie ein wenig freien Lauf lassen. Da entdeckt man Möglichkeiten...
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder

Routeninformationen

Aspi - Titter Hängebrücke (1931m)

Bellwald - Alp Obflie - Aspi-Titterbrücke - Burghütte - Ausssichtspunkt Stock 1948 m.- Burghütte - Fieschertal.
Von Bellwald Richtung Aspi-Titter Hängebrücke bis zur Alp Obflie weiter nach Pkt 1830 m. (Hier Möglichkeit nach Schranni hinaufzugehen).
Hinweise: Grosses, weisses Kreuz als Richtpunkt. Nach der Anlage mit Antennenmast sofort Weglein nach rechts hinauf folgen (Wanderwegweiser wurde entfernt/vergessen?) Man stösst sofort wieder auf RW Zeichen.
Bei der Abzweigung bei Pkt 1830 m nach links über den gut gesicherten Abstieg zur Aspi - Titter Hängebrücke hinunter. Nach der Brückenüberquerung (Gletscherschliff in der Schlucht beachten) der Werkstrasse kurz nach rechts folgen bis man nach links hinauf zur Burghütte geleitet wird. Nach der Burghütte über Treppen und gut angelegten Bergweg über die Höcker hinauf bis man den Aussichtspunkt Stock erreicht. Geht man diesem Weg weiter nach, kann man bis zum Märjelensee und Eggishorn wandern. Der Rückweg vom Stock erfolgt auf dem Aufstiegsweg bis zur Burghütte. Hier zwei Varianten:
1) weiter zur Hängebrücke, diese überqueren und steil hinauf bis man auf dem bekannten Weg nach Bellwald kann.
2) Unterhalb der Burghütte über eine Treppe die Schlucht hinunter (Klettergarten) bis man im Talgrund auf den alten Märjelenweg stösst. Nun weiter bis Fieschertal zum Postauto oder nach Fiesch.
Wichtig: Der alte Märjelenweg bis zum Stock ist gesperrt. Will man von Fieschertal zur Märjelen, wird man gezwungen über den hier beschriebenen Weg via Burghütte zu steigen.
Im Aufstieg 300 m. Im Abstieg 900.
Wir sind auf ca 1700 m. zwischen Hütte und Stock, dort wo man zum Gletschertor des Fieschergletschers hinuntersieht umgekehrt. Ich wollte den Rückgang des Fieschergletschers fotographieren.
Noch ein Tipp: Verpasst man das Postauto in Fieschertal und muss lange warten, dem Wysswasser linksseitig nach Richtung Fiesch/Kirchweg ca. 15 Min. Bis zur nächsten Brücke gehen, über die Brücke zu einem Stall und links etwas aufsteigend (immer Richtung Kirchweg mit Bahnsymbol) und weiter bis zum Bahnhof Fiesch. Dies ist die direkteste und schnellste Verbindung zum Bahnhof Fiesch. Ca. 45 Min.
Letzte Änderung: 02.11.2020, 11:58Aufrufe: 1574 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Aspi - Titter Hängebrücke (1931m)

Bellwald - Alp Obflie - Aspi-Titterbrücke - Burghütte - Ausssichtspunkt Stock 1948 m.- Burghütte - Fieschertal.


Wanderung

T 3

300 hm

5.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte