Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
WanderungSehr guter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
machbar
Es was ziemlich feucht in der Nord-West-Flanke und wegen den lehmigen Boden auch recht glitschig. Die Querung unterhalb des Jochli erwies sich deshalb fast eher als Schlüsselstelle als der steilen Aufstieg nachher nach Schwiren. Grund war der frisch geschmolzenen Schnee (teilweise noch vorhanden). Allerdings musste man auch bei der Steilstufe vorsichtig gehen und sogar die Süd-Ost Flanke war teilweise noch feucht und glitschig. Dort wo dann keine Ketten sind, kann einen Ausrutscher gerne in Isenthal enden.

Zum glück hatte es nicht gefroren, denn mit Eis würde es dann eher kritisch.

Es geht nachher weiter zum Niederbauen Kulm... Siehe separater Beitrag
Wird zuerst etwas besser, könnte nachher wieder verschneit sein. Also entweder jetzt oder wieder später nach einer längerer trockenen Periode zu empfehlen.
Neuland ist immer schön. Dieser Tour brachte mich in einer für mich noch unbekannte Gegend. Hübsche kleine Bahn zur Niederbauen mit herrlicher Aussicht. Dann gemächlich zum Anfang des Blau-Weiss markierten Weges. Ab da unter diesen Umständen nur erfahrenen Berggänger zu empfehlen. Auch war ich sehr froh Stöcke dabei zu haben!

Oben am Gipfel herrlicher Aussicht und einen interessanten Blick auf die Glarner Alpen und natürlich den Tiefblick zur Urnersee. Die Berge sind steil hier und auch wenn sie nicht sehr hoch sind, die grossen Höhenunterschiede machen es geradezu interessant.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 01.12.2020, 14:46Aufrufe: 1986 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Von Niederbauen via Lauchern, Jochli und Schwiren

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 5

600 hm

2.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte