Menu öffnen Profil öffnen
WanderungGuter Eintrag
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Heute sollte es etwas mit viel Höhenmeter geben. Den vorder Glärnisch kenne ich schon von verschiedenen Touren, aber durch die "Sunnenplangge" bin ich noch nie.

Beim Studium der Tour habe ich mir überlegt das Bike in Sackberg zu platzieren, dies war mir aber doch zu umständlich so bin ich alles zu Fuss gegangen.

Start um 07:00 in Lassigen. Rasch hoch zu Guppen Unterstaffel und Schwammegg wo der Wanderweg nach Guppen Oberstaffel abzweigt (Einstieg Route Guppengrat aufs Vreneli).

Ab dort mehr oder weniger weglos. Man kann den Bach im Sienentobel schon weit unten queeren. Ich ging hoch zu der Stelle mit den Drahtseilen. Ging soweit ganz gut, obwohl dort ein Seil wohl besser gewesen währe. Trotzdem war ich froh um die Hilfe :-)

Rasch erreiche ich die Schwander Sienen. Von dort weiter hoch den gelben Punkten und den Steinmannli folgen. Mit etwas Routensinn geht das ganz gut. Trivial ist die Wegfindung jedoch nicht, was mir dann prompt zum Verhängnis wurde. Beim Felsband bei Schwander Gelben visierte ich ein von unten schön aussehendes Couloir an. Dies ging ich direkt hoch. Ich würde des mit III bewerten. Der korrekte Weg wäre vermutlich rechts rundeherum gegangen, da die Route eigentlich nicht schwieriger als T4 sein sollte.

Nach der Klettereinlage wieder gerade weiter hoch zu Pt. 1998. hier ist die Wegfindung wieder einfach und logisch. Bei Punkt 1998 hat man eine gewaltige Sicht auf das Höchtor und den Guppenfiirn. Traumhaft.

Der Weg nach Furggeli ist auch soweit logisch und es hat ein paar verblasste Markierungen. Vom Furggeli hoch auf den Gipfel den ich nach gut 2.5h erreiche. Mittlerweile ist es leicht dunstig. Ich bin alleine im Gebiet.

Nach einer kurzen Rast und Gipfelbucheintrag zügig den Normalweg nach Sackberg, wo ein Heli Übungsflüge machte.

Nun kommt der mühsame Teil der Wanderung: Fast eine Stunde brauche ich um via Sagrain, Wildenberg und Rüti nach Lassigen zurück zu kehren. Es war es aber definitiv Wert!

Eine schöne einsame Tour, die nie eine T4 überschreiet, solange man keine Fehler bei der Route macht :-)
bleibt bis zum Schnee gut
Letzte Änderung: 12.11.2020, 10:18Aufrufe: 1869 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Vorder Glärnisch (2327m)

von Schwändi via Schwändisienen

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 5

1630 hm

5.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte