Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
SkitourSehr guter Eintrag
2 Personen
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Hart
Unten: Pulver
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
Start 7:15 bei -6.5 °C in St. Jakob. Auf sehr guter Spur (Dank an die Vorspurer vom Freitag für die hervorragende Spuranlage!) bis zur Gitschehörlihütte, ab dort einem Alleingeher folgend auf meist schwach eindrückender Spur. 30 cm Pulverschnee auf fester Unterlage bis gegen 2200m. Zwischen 1300 und 1700 m bewegte man sich in der Nebeldecke, darüber stahlblauer Himmel, schwache Bise. Ab der Steilstufe (lawinentechnische Schlüsselstelle der Tour) unterhalb P2340 dann mit Winddeckel, zwischen P 2428 und P2695 dann oft Hartschneeunterlage. Rotstocksattel z.T. aper gefegt, Skidepot etwa dort, wo die gestrichelte Abfahrtsvariante direkt zur Aufstiegsspur hinab abzweigt. Mit Pickel & Steigeisen zum Gipfel, es ist nicht eisig, der Wanderweg ist gut erkennbar. Pickel ja, Steigeisen sind Geschmacksfrage.
Abfahrt durch die Südflanke entlang der gestrichelten Abfahrtsroute, Hangneigung gegen 40°. Griffiger Hartschnee. In der Steilstufe unterhalb Gitschehörlihütte etwas Winddeckelgekrampfe, dann seidenweicher Pow bis unten. Leider tauchte man unterhalb 1800 m in die unverändert 400 vertikale Meter starke Hochnebeldecke ein (im Tal vermeldete Meteo noch "oberhalb 1400 m sonnig" - wohl nur zuhause im Baselbiet...). Spannende Lichtverhältnisse, das hatte definitiv das gewisse Etwas - fahrbar war ohnehin alles. Buschwerk & Bach liessen sich gut bewältigen, fast pistenähnlich zum Ausklang nach St. Jakob.
Morgen (vielleicht...) mit mehr Sonne, dafür wohl recht zerfahren. Lohnend allemal, superschönes Gebiet mit weiteren lohnenden Zielen (Brunnistock, etc.)
Am Gipfelkreuz brachten wir eine neue QR Code Gipfelbuchplakette an. Dank an den Einzelgänger für den kurzweiligen Gipfelplausch &
Dank an Eva für die super Tour - nächstes Mal dann durchgehend mit Sonne!
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 14.02.2021, 09:32Aufrufe: 2907 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Uri-Rotstock (2928m)

Grosstal-Gitschenhörelihütte-Gipfel

Alle Routendetails ansehen

Skitour

WS

1950 hm

5.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte