Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 01.05.2021

Monbachtal: Vom Haltepunkt Monbachtal nach Calw

Wanderung
1 Person
Hauptziel erreicht
gut
Anfangs trocken, später dann schwach regnerisch. Ganztägig bedeckt. Alle Wege und Pfade waren gut gangbar, der Wasserstand des Monbaches warf keine Probleme auf. Insgesamt sehr wenig los für den 1. Mai.

Das Monbachtal besticht durch seine idyllische Ursprünglichkeit. Desweiteren werden sehenswerte Ortschaften durchwandert, fast alle haben den Status als Kurorte. Ein Besuch des historisch bedeutenden Klosters Hirsau ist ein Muss.

Für mich schien das heute die ideale Tour bei den nicht so tollen Wetterbedingungen. Mit 4 Stunden dann auch keine Überlänge, falls es niederschlagsmäßig doch noch heftiger gekommen wäre.
Empfehlung: An- und Abreise mit dem günstigen BW-Ticket, Tarife siehe Homepage der DB. Unter der Woche allerdings erst ab 9 Uhr gültig.
Verhältnis Bilder

Routeninformationen

Monbachtal

Vom Haltepunkt Monbachtal nach Calw
Wir beginnen unsere Wanderung am Bedarfshaltepunkt Monbachtal-Neuhausen an der Linie Horb - Pforzheim, im Tal der Nagold. Der Einstieg ins Monbachtal ist aufgrund der guten Beschilderung nicht zu verfehlen.

Das Monbachtal wird auf einem naturbelassenen Waldpfad aufwärts gegangen. Auch die schwarz-rote Raute des Schwarzwald-Ostweges begleitet uns hier. Wir werden den Bach über ausgelegte Steine mehrmals queren, was bei hohem Wasserstand problematisch sein kann. Nach einer guten Stunde kommen wir zur Monbachbrücke. Hier verlassen wir den Ostweg und folgen der gelben Raute hinauf in den Ort Monakam. Weiterhin auf gelber Raute gelangen wir über den Kirchweg hinab nach Bad Liebenzell. Dort treffen wir die Ostweg-Raute wieder, welche uns über Hirsau mit seinem bekannten Kloster nach Calw geleitet. Von Bad Liebenzell bis Calw wandern wir stets im Tal der Nagold.
Letzte Änderung: 01.05.2021, 20:35Aufrufe: 912 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Webcams

Monbachtal

Vom Haltepunkt Monbachtal nach Calw


Wanderung

T 2

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte