Menu öffnen Profil öffnen
WanderungSehr guter Eintrag
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel nicht erreicht, umgekehrt auf 3250m
schlecht
Tourenbeginn mit dem Mini-Velo um 04:00 Uhr bei 7°C und Hochnebel bis ca. 100 m unterhalb der Jamtal-Hütte. In der Weilenmann-Rinne lag nur noch wenig Firn unten und ganz oben. Der Regen in den letzten Tagen wusch vielen Schnee weg, so dass in beiden Rinnen oben der Firnrest bombenfest war. Zwar hatte ich Steigeisen und 2 Eishandgeräte dabei, kletterte dann aber über obere Trennungsrippe aufwärts bis zur rechten Scharte. Das Gelände ist im oberen Bereich stark labil. Nur wenige Steine sind fest verankert. Durch den Regen der Tage zuvor war auch der Splitt- und Trittbereich nicht fest.
Diese Tour ist wohl nur zu empfehlen, wenn noch gute Trittschneeverhältnisse herrschen im Spätwinter, oder Frühjahr und nur dann bei geringster Lawinengefahr. Die Rinne wirkt wie ein Trichter für Gleitschnee und Steinschlag im Sommer.
Tour abgebrochen an der rechten Scharte. Klettern im labilen Gestein ist nicht so mein Ding. Ich nahm die Route nach halber Höhe der linken Rinne und stieg dann über die rechte Felsrippe empor. Dafür benötigte ich 2 Stunden. Durch den Regen zuvor, war der Untergrund weich, viele Felssteine fasste ich lieber nicht an. Wenigstens staubte es nicht, wenn das Material seinen Weg nach unten nahm. Da ich auf dieser Route wieder runter musste, sah ich vom Gipfelaufstieg ab. Ich hatte mit mehr Trittschnee in jener Höhe gerechnet. Im Abstieg durch die Rinne kamen mir 2 Berggänger entgegen.
Da ich nun mehr Zeit hatte unternahm ich noch einen Abstecher zum Zahnjoch und lief zurück nicht über den Moränenrücken, sondern unterhalb von diesem weglos an den beiden oberen Schmelzseen vorbei. Ab P 2763 dann wieder auf altem Bergweg Nr. 213 zur Jamtal-Hütte.
Morgens um 09:15 Uhr flog tief ein österreichischer Polizeihubschrauber von schweizer Seite kommend über das Zahnjoch. Gegen 15:14 Uhr war dieser unterwegs Richtung Schnapfenspitze und kehrte zur Jamtalhütte zurück.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 08.08.2021, 12:08Aufrufe: 2783 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial Umgebung
Kartenmaterial Ergänzend:

Kompass 41: Silvretta, Verwallgruppe, M: 1:50000; Österreichische Karte 2102 (NL 32-06-01): 25V Ost: Galtür, M: 1:25000

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Fluchthorn (3398m)

Mentenalpe – Scheibenalpe – Brücke – Jamtalhütte – P 2277 – Breites Wasser – P 2446 – Finanzerstein – P 2763 – alter Steig 213 – Felsstein mit Steinmann – Weilenmann-Rinne – Trennungsrippe – SW-Scharte – Vorgipfel Südwand – Fluchthorn - retour

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 6

1745 hm

12.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte