Menu öffnen Profil öffnen
WanderungGuter Eintrag
1 Person
20-50 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Ich bin die Tour andersherum gegangen, als in der übernommenen Routenbeschreibung, also Aufstieg über Flürentobel und Wildhuser Schafboden, Abstieg über Schäferhütte und Gamplüt.

Bereits beim Ausstieg aus dem Flürentobel war heute die Nebeldecke überwunden, also deutlich früher, als gestern (Vgl. siehe mein Eintrag "Vorder Glärnisch, v. 09.10.2021). Die kurze Rinne, welche den Übergang vom Vor- zum Hauptgipfel ermöglicht, war etwas angeeist. Das Drahtseil dort sollte zur gefahrlosen Überwindung der Passage aber vollauf genügen. Etwas feucht dann noch das Erdreich des Abstiegspfades auf die Schäferhütte zu. Da sich dort praktisch keine absturzgefährlichen Stellen befinden, sollte es bei einem Ausrutscher eigentlich nur mal bei dreckigen Hosen bleiben.

Vom Flürentobel über Wildhuser Schafboden bis zum Sattel ging´s überraschend ruhig zu, danach erwartungsgemäß hohe Frequenz.

Fantastische Fernsichten bei herbstlicher Inversionslage, siehe unten, "persönliche Fotos".
Auf dem Gipfel zwei alte Bergkumpels getroffen. Mit Peter und Klaus dann gemeinsam den Abstieg nach Gamplüt gemacht. Hat mich gefreut, euch mal wieder getroffen zu haben :-)!
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 10.10.2021, 20:48Aufrufe: 1469 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Wildhuser Schofberg (2373m)

Aufstieg über Gamplüt-Schäferhütte, Abstieg über Wildhuser Schafboden

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 4

1273 hm

5.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte