Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 26.12.2021

Gulmen (1788m): ab Stein

SchneeschuhtourGuter Eintrag
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Nass
Ich war froh darüber, dass wir mit dem Gulmen ein Tourenziel ausgewählt hatten, welches mir von etlichen Begehungen in der Vergangenheit bereits gut bekannt war, denn ab Vorder Höchi bis hinauf zum Gipfel hatten wir aufgrund des Nebels kaum Sicht. Gerade mal wenige Minuten nach unserem Eintreffen auf dem Gipfel öffnete sich die Wolkendecke zumindest teilweise und ließ teils entzückende Aussichten zu (siehe Fotos).

Die alten Spuren waren in tieferen Lagen an der Oberfläche aufgeweicht, weiter oben musste dann durch einige Zentimeter nass gefallenen Neuschnee gespurt werden. Spurarbeit nicht überaus, aber durchaus anstrengend.

Zwei Tourenskifahrer begegneten uns bei der Vorder Höchi, ein Schneeschuhwanderer kam uns im Gipfelbereich entgegen, als wir von diesem abstiegen, zwei weitere Personen konnten wir auf dem gebahnten Winterwanderweg von Arvenbühl her aus der Ferne erkennen. Das war´s dann auch schon für den ganzen Tag.

Tourenbeginn: 9.45 h. Gipfel: 13 h Temperaturen im Bereich leichter Plusgrade bis knapp unter Null, wenig Wind. Leichter Regen bis Vorder Höchi, ab dort in nassen, unergiebigen Schneefall übergehend. Auf dem Gipfel und im Abstieg niederschlagsfrei.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 26.12.2021, 21:59Aufrufe: 1924 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Gulmen (1788m)

ab Stein

Alle Routendetails ansehen

Schneeschuhtour

WT 3

900 hm

3.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte