Menu öffnen Profil öffnen
Wanderung
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Tourenbeginn um 08:55 Uhr bei 1°C im Nebel bei periodischem Wind. Genau in der Aufstiegsphase kam ich dann in erhoffter Weise über die Nebelschicht. Da ich bei meinen Schneeschuhtouren an den Tagen zuvor von allen Seiten mir die Costa del Dosso anschauen konnte, sah ich lediglich einzelne Schneefelder auf der Bergrampe und dass die schräge Felsplatte am Gipfel schneefrei war. So packte ich lediglich die Steigeisen ein „für alle Fälle“ und verzichtete auf die Schneeschuhe. Die Steigeisen benötigte ich jedoch nicht. Die schräge Felsplatte war trocken und ging gut „auf Reibung“ zu laufen. Die Felsplatte könnte jedoch heikel werden, wenn auf dieser neuer, unverfestigter Schnee liegt, oder Trittschnee bei Wärme taut und ins Rutschen kommt, so dass man sich mit den Füßen nicht halten kann. Wegen der steilen Abbrüche an der Ost- wie auch Westseite der nach oben hin schmal werdenden Rampe gibt es beim Ausrutschen wohl kein Halten mehr. Das ist die nicht zu unterschätzende Gefahr auf der Route im Gipfelbereich. Ansonsten wäre die Route unschwierig auch im Winter mit Schneeschuhen zu laufen. Denn über das Geröllfeld gibt es inzwischen einen gut ausgebauten Weg mit aus Felssteinen gebauten Treppen.
Vom Gipfel hat man Ausblick zu den Walliser Alpen mit dem Trio Weissmies – Lagginhorn – Fletschhorn im Westen und links die Monte Rosa-Gruppe. Im Norden sieht man den Monte Leone und die Bergketten um das Valle Antigorio. Wahrscheinlich eine optische Täuschung: Vom Gipfel aus erscheint der nordöstlich vorgelagerte Berg Il Dosso (mit 2562 m kartographiert) erheblich höher als am Gipfel (2590 m) stehend. Oder aber die Höhenangabe in den Karten stimmt nicht ? In der IGC 11 - Karte ist der Bergpfad über die Costa del Dosso nicht eingezeichnet. In der Geo4Map lediglich bis oberhalb vom Fortini militari.
Die Rifugios Gattsacora, Il Dosso und San Bernardo hatten geöffnet. Am Gipfel gibt es keine Box für ein Gipfelbuch. Wer bringt solches mal mit ?
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 11.01.2022, 16:27Aufrufe: 1304 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial Ergänzend:

Geo4Map 108: Valle di Bognanco, M: 1:25000; Cartine Zanetti 63: Valle Bognanco, M: 1:30000; IGC 11 Domodossola e Val Formazza, M: 1:50000

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Cima del Dosso (2590m)

San Bernardo – Alpe Paione – Fortini militari – Costa del Dosso – Cima del Dosso – Costa del Dosso - Fortini militari – Alpe Paione - Rifugio Il Dosso - San Bernardo

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 3

990 hm

5.5 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte