Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Ich bin von Cinuos-chel-Brail via Murter zum Piz Fourun und dann via P2816 zum Piz da l'Hom. Abfahrt via Val Punt Ota zurück nach Cinuos-chel-Brail.

Heute keine Menschenseele angetroffen!

Start um 09:00 bei gefühlten -20°C. Auf der ganzen Route hattes es genügend Schnee vorhanden. Die letzten Schneefälle haben die südlichen Alpen gut getan.

Bis ca. P2300 hatte es eine Schneeschuhspur, danach keine vor und nach dem Piz Fourun gesichtet. Erst nach P2816 kurz vor dem Piz da l'Hom hatte es wieder viele Spuren.

Bereits bei La Resgia in der Sonne. Langer und ziehender Aufstieg wegen den langen flachen Kurven auf dem Forstweg zum Murter (P2419). Danach Hartschnee bis P2842, jedoch ohne Harscheisen machbar. Kurz danach müssen die Skis getragen werden. Die Schlüsselstelle kurz vor dem Gipfel bin ich ohne Umwege direkt hochgestiegen.
Heute ein zügiges Windchen auf dem Piz Fourun. Nach sehr kurzer Rast (wenig Platz auf dem Gipfel) ging es weiter dem Grat folgend nach P2816. Für die direkte Nordabfahrt vom Piz Fourun hatte es heute eindeutig zu wenig Schnee (wegen den starken Winden der letzten Tage).
Mit leichten Kletterstellen bis I-II ging es gemütlich ziemlich direkt auf dem Grat zum P2816. Da ich noch Energie hatte, habe ich danach noch den Piz da l'Hom angeschlossen. Oben ein giftiger Wind, deshalb ohne grosse Rast ins Val Punt Ota abgefahren. Einige Hänge hatten noch Pulverschnee, jedoch habe ich auch viel Bruchharsch angetroffen.
Der Forstweg von P1960 bis Cinuos-chel-Brail hatte Pulver und ging gut zum abfahren.
Wir mit den neuen Schneefällen nur noch besser!
Schöne und sehr einsame Tour. Der Grat erfordert die Hände, was es auch interessant macht. Wenn man immer direkt auf dem Grat bleibt schien mir die Lawinensituation seitlich vertretbar.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 13.02.2022, 18:02Aufrufe: 1293 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Piz Fourun (2932m)

Südostgrat - Piz Fourun

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte