Piz Sezner (2310m)11.05.2025
Verhältnisse vom 27.03.2022
Venter Runde / Ötztaldurchquerung (3772m): Venter Runde im Uhrzeigersinn
Sehr viel Sonne - sehr wenig Schnee.
Die Durchquerung der Ötztaler Alpen wurde von 23. - 27.3.2022 durchgeführt. Im gesamten Gebiet hat es sehr wenig Schnee für diese Jahreszeit. Abseits der Gletscher sind viele exponierte Stellen abgeweht und schneefrei. Auf den Gletscher kommt in steileren Bereichen teilweise das Blankeis durch. Oberhalb von 2600m hat man das Gefühl es ist bereits Ende Mai. Der Schnee ist oftmals vom Wind bearbeitet (teils beachtliche Zastrugis bzw. windgepresst tragend), sonnseitig teils einigermaßen glatter Firn, teilweise aber auch von der Sonne (und Saharasand?) stark strukturierter, schlecht fahrbarer Firn.
23.3.2022 Zustieg von Vent zur Martin Busch Hütte. Ab der zweiten Hälfte stellenweise nur mehr wenig Schnee aber nur eine kurze Tragepassage. Jetzt vermutlich bereits mehr schneefreie Passagen.
24.3.2022 Martin Busch Hütte - Similaun - Bellavista Hütte. Am Niederjochferner viele Zastrugis. Mit Gefühl findet man aber eine brauchbare Abfahrtslinie. Gipfelanstieg hat eine sehr gute Spur. Vom Ötzi-Denkmal zum Hauslabjoch Tragepassage. Vom Hauslabjoch sehr hoch mit kurzer Skatingpassage bis ins Skigebiet gequert.
25.3.2022 Bellavista Hütte - Weißkugel - Hochjochhospiz. Wir sind mit einer weiteren Gruppe über die Scharte beim "Im hintern Eis". Die Abfahrt dort ist recht ruppig. Der Rest ist im Skigebiet abgefahren und mit dem Teufelsegg Sessellift hoch und zum Hintereisferner gequert. Am Gletscher einige cm alter Pulver, ab Hintereisjoch Firn, Gipfelfelsen bis auf wenige Meter schneefrei. Abfahrt bis ans Gletscherende sehr schön, danach grausiges Gemisch aus Schnee, Saharastaub, eingewehtem Moränensand und Geröll. Um die Ski zu schonen mit Fellen ein gutes Stück talauswärts und dann ganz rechts bis zur Brücke unterhalb der Hütte abgefahren. Aufstieg zur Hütte schneefrei.
26.3.2022 Hochjochhospiz - Fluchtkogel - Vernagt Hütte. Von der Hütte über Schneereste aber ohne Unterbrechung bis zur Querung ins Gletscherbecken. Dort kurze Tragepassage. Auf den Kesselwandferner entweder ganz rechts an den Felsen über Schneefeld hoch (<40 Grad), hier kurz Eisschlaggefahr bei Sonneneinstrahlung, oder weit links ausholend Richtung Mutspitze. Rest bis zum Gipfel problemlos. Abfahrt bei mäßiger Schneequalität über die direkte Variante zur Vernagt Hütte.
27.3.2022 Vernagt Hütte - Brochkogeljoch - Wildspitze - Mitterkarjoch - Vent. Zum Brochkogeljoch hoch Tragepassage. Gipfelgrat zur Wildspitze hat kurze Schneepassagen, die jedoch ohne Steigeisen gut machbar waren. Auf der Wildspitze entweder wie wir früh dran sein oder wochentags machen. Nach uns sind mind. 200 Tourengeher aufgestiegen. Beim Mitterkarjoch ist keine durchgehende Schneeauflage mehr. Der versicherte Steig ist bis auf 40m schneefrei. Die weitere Abfahrt über die Breslauer Hütte bis ins Skigebiet hat mehrere kurze Tragepassagen. Die Talabfahrt vom Skigebiet nach Vent ist noch top.
www.chri-leitinger.at
Die Durchquerung der Ötztaler Alpen wurde von 23. - 27.3.2022 durchgeführt. Im gesamten Gebiet hat es sehr wenig Schnee für diese Jahreszeit. Abseits der Gletscher sind viele exponierte Stellen abgeweht und schneefrei. Auf den Gletscher kommt in steileren Bereichen teilweise das Blankeis durch. Oberhalb von 2600m hat man das Gefühl es ist bereits Ende Mai. Der Schnee ist oftmals vom Wind bearbeitet (teils beachtliche Zastrugis bzw. windgepresst tragend), sonnseitig teils einigermaßen glatter Firn, teilweise aber auch von der Sonne (und Saharasand?) stark strukturierter, schlecht fahrbarer Firn.
23.3.2022 Zustieg von Vent zur Martin Busch Hütte. Ab der zweiten Hälfte stellenweise nur mehr wenig Schnee aber nur eine kurze Tragepassage. Jetzt vermutlich bereits mehr schneefreie Passagen.
24.3.2022 Martin Busch Hütte - Similaun - Bellavista Hütte. Am Niederjochferner viele Zastrugis. Mit Gefühl findet man aber eine brauchbare Abfahrtslinie. Gipfelanstieg hat eine sehr gute Spur. Vom Ötzi-Denkmal zum Hauslabjoch Tragepassage. Vom Hauslabjoch sehr hoch mit kurzer Skatingpassage bis ins Skigebiet gequert.
25.3.2022 Bellavista Hütte - Weißkugel - Hochjochhospiz. Wir sind mit einer weiteren Gruppe über die Scharte beim "Im hintern Eis". Die Abfahrt dort ist recht ruppig. Der Rest ist im Skigebiet abgefahren und mit dem Teufelsegg Sessellift hoch und zum Hintereisferner gequert. Am Gletscher einige cm alter Pulver, ab Hintereisjoch Firn, Gipfelfelsen bis auf wenige Meter schneefrei. Abfahrt bis ans Gletscherende sehr schön, danach grausiges Gemisch aus Schnee, Saharastaub, eingewehtem Moränensand und Geröll. Um die Ski zu schonen mit Fellen ein gutes Stück talauswärts und dann ganz rechts bis zur Brücke unterhalb der Hütte abgefahren. Aufstieg zur Hütte schneefrei.
26.3.2022 Hochjochhospiz - Fluchtkogel - Vernagt Hütte. Von der Hütte über Schneereste aber ohne Unterbrechung bis zur Querung ins Gletscherbecken. Dort kurze Tragepassage. Auf den Kesselwandferner entweder ganz rechts an den Felsen über Schneefeld hoch (<40 Grad), hier kurz Eisschlaggefahr bei Sonneneinstrahlung, oder weit links ausholend Richtung Mutspitze. Rest bis zum Gipfel problemlos. Abfahrt bei mäßiger Schneequalität über die direkte Variante zur Vernagt Hütte.
27.3.2022 Vernagt Hütte - Brochkogeljoch - Wildspitze - Mitterkarjoch - Vent. Zum Brochkogeljoch hoch Tragepassage. Gipfelgrat zur Wildspitze hat kurze Schneepassagen, die jedoch ohne Steigeisen gut machbar waren. Auf der Wildspitze entweder wie wir früh dran sein oder wochentags machen. Nach uns sind mind. 200 Tourengeher aufgestiegen. Beim Mitterkarjoch ist keine durchgehende Schneeauflage mehr. Der versicherte Steig ist bis auf 40m schneefrei. Die weitere Abfahrt über die Breslauer Hütte bis ins Skigebiet hat mehrere kurze Tragepassagen. Die Talabfahrt vom Skigebiet nach Vent ist noch top.
www.chri-leitinger.at
Mit den angekündigten Niederschlägen wird sich die Situation wieder etwas bessern, insgesamt aber viel zu wenig Schnee für diese Jahreszeit.
Ich habe die Venter Runde seit 2010 mehrmals auf verschiedenen Varianten gemacht, einmal bei mehr, ein anderes Mal bei weniger Schnee. Die diesjährige Schneesituation, vor allem über 2600m hat mich wirklich sprachlos gemacht. Wenn es im Hochgebirge bis zum Frühsommer nicht zu massiven Niederschlägen in Form von Schnee kommt, wird die Gletscherbilanz heuer katastrophal ausfallen.
Die Bewirtung und Unterbringung war auf sämtlichen Hütten wieder ausgezeichnet. Ein großes Lob an die motovierten Hüttenmannschaften!
Die Bewirtung und Unterbringung war auf sämtlichen Hütten wieder ausgezeichnet. Ein großes Lob an die motovierten Hüttenmannschaften!
Routeninformationen
Venter Runde / Ötztaldurchquerung (3772m)
Venter Runde im Uhrzeigersinn Vent - Martin Busch Hütte - Similaun - Hauslabjoch - Bellavista Hütte - Weißkugel - Hochjochhospiz - Fluchtkogel - Vernagthütte - Wildspitze - Breslauer Hütte - Vent
Letzte Änderung: 28.03.2022, 14:09Aufrufe: 2502 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Venter Runde / Ötztaldurchquerung (3772m)
Venter Runde im Uhrzeigersinn
Skitour
5000 hm
5.0 h
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte