Jöchliturm (2336m)14.05.2025
Verhältnisse vom 19.06.2022
Säntis (2502m): Ab Laui
Sehr früher Start zur Sonnenaufgangstour um ca.3.15 bei noch angenehmen Temperaturen. Später gab es wieder herrliches, sehr warmes Sommerwetter.
Aufstieg bis Schafboden noch im Dunkeln, dann langsame Morgendämmerung. Auf der Route zum Rotsteinpass liegt aktuell noch ein Schneefeld, ansonsten herrschen hier beste Wanderverhältnisse.
Nach dem Sonnenaufgang am Rotsteinpass ging's weiter über den Lisengrat. Die für die Jahreszeit üblichen Schneefelder vor dem Chalbersäntis sind bestens gespurt und sehr gut begehbar. In den Seilpassagen am Lisengrat liegt nirgends mehr Schnee.
Der Abstieg über die Himmelsleiter ist trocken und schneefrei. In der Mulde bei Stütze 2 liegen noch Schneefelder, die aber kaum stören. An den Rändern ist etwas Vorsicht geboten, damit man nicht einbricht.
Laut Tierwies-Wirtin ist das Teilstück Schwägalp-Tierwies sehr gut begehbar und fast schneefrei. Das letzte Schneefeld unter der Tierwies, wo sich Ende Mai ein tödlicher Unfall ereignete, ist mit einem Seil ausgestattet worden.
Im Abstieg Richtung Thurwies liegen aktuell noch harmlose Schneefelder im oberen Bereich.
Heute traf ich im gesamten Aufstieg keine anderen Wanderer. Beim Rotsteinpass beobachteten schon einige Übernachtungsgäste den Sonnenaufgang und das Treiben der Steinböcke. Im Abstieg zur Tierwies hatte ich um 8.00 morgens schon sehr viel Gegenverkehr. Nachher, Richtung Laui, wurde es schlagartig wieder ruhig...
Aufstieg bis Schafboden noch im Dunkeln, dann langsame Morgendämmerung. Auf der Route zum Rotsteinpass liegt aktuell noch ein Schneefeld, ansonsten herrschen hier beste Wanderverhältnisse.
Nach dem Sonnenaufgang am Rotsteinpass ging's weiter über den Lisengrat. Die für die Jahreszeit üblichen Schneefelder vor dem Chalbersäntis sind bestens gespurt und sehr gut begehbar. In den Seilpassagen am Lisengrat liegt nirgends mehr Schnee.
Der Abstieg über die Himmelsleiter ist trocken und schneefrei. In der Mulde bei Stütze 2 liegen noch Schneefelder, die aber kaum stören. An den Rändern ist etwas Vorsicht geboten, damit man nicht einbricht.
Laut Tierwies-Wirtin ist das Teilstück Schwägalp-Tierwies sehr gut begehbar und fast schneefrei. Das letzte Schneefeld unter der Tierwies, wo sich Ende Mai ein tödlicher Unfall ereignete, ist mit einem Seil ausgestattet worden.
Im Abstieg Richtung Thurwies liegen aktuell noch harmlose Schneefelder im oberen Bereich.
Heute traf ich im gesamten Aufstieg keine anderen Wanderer. Beim Rotsteinpass beobachteten schon einige Übernachtungsgäste den Sonnenaufgang und das Treiben der Steinböcke. Im Abstieg zur Tierwies hatte ich um 8.00 morgens schon sehr viel Gegenverkehr. Nachher, Richtung Laui, wurde es schlagartig wieder ruhig...
Es bleibt sehr warm, wird aber zunehmend gewittrig. Die Schneefelder schmelzen momentan schnell dahin.
Hat sich wieder mal gelohnt, seeehr früh aufzustehen!
Und einmal mehr hat sich gezeigt, dass am Sonntag schon früh sehr viel los ist auf der Route Schwägalp-Säntis!
Und einmal mehr hat sich gezeigt, dass am Sonntag schon früh sehr viel los ist auf der Route Schwägalp-Säntis!
Routeninformationen
Säntis (2502m)
Ab Laui Parkplatz Laui - Pkt.1262 - Fliser Schafboden - Rotsteinpass - Lisengrat - Chalbersäntis - Säntis - Tierwies - Klingen - Pkt.1472 - Pkt.1262 - Parkplatz Laui
Letzte Änderung: 19.06.2022, 15:20Aufrufe: 2406 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Säntis (2502m)
Ab Laui
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte