Menu öffnen Profil öffnen
Wanderung
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Tourenbeginn um 06:15 Uhr bei 15°C unter klarem Himmel. Tagsüber wurde es schwül-warm bis 28°C. Lange, Kondition abverlangende, aber nie schwierige Gratwanderung über 9 Gipfel im Kleinwalsertal.
Von den Gipfeln hat man schönes Süd- und Westpanorama: zur Valluga, zum Widderstein und rechts dahinter Mohnfluh und Braunarlspitze, Hochkünzelspitze, Güntlespitze, Üntschenspitze naher Muttelbergkopf, rechts dahinter der Diedamskopf.
Parkierungskosten bei der Auenhütte: € 5,00 für die Tageskarte. Der Kassenautomat funktioniert nur mittels Kartenzahlung, oder Handy-App Parkster (keine Münzen, oder Geldscheine mehr, Stand: 2022). Wenn er denn funktioniert. Heute hing an allen Automaten der Zettel: Keine Kartenzahlung möglich. Viele Leute heute unterwegs auf dem Grünhorn und Steinmandl.
Während der Überschreitung des Heuberggrates hatte ich Unterhaltung von 07:45 bis 08:45 Uhr durch begleitende Blasmusik der Musiker von unten hinauf, die irgendwo zwischen Hirschegg und Mittelberg spielten. Das machte den Anfang der Tour entspannend.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 01.08.2022, 11:00Aufrufe: 2916 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["AV-Karte BY2: Kleinwalsertal (Hoher Ifen, Widderstein), M: 1:25000; Kompass 03: Oberstdorf, Kleinwalsertal, M: 1:25000; \u00d6K25: BEV-Karte 2219-Ost (NL-32-03-19 Ost): Riezlern, M: 1:25000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Heuberggrat (1830m)

Auenhütte -Schöntalhof – Heuberg – Walmendinger Horn – Muttelbergscharte - Muttelbergkopf - Lüchlekopf - Östl. u. Westl. Ochsenhofer Kopf – Ochsenhofer Scharte – Grünhorn – Steinmandl – Schwarzwasserhütte – Melköde – Auenhütte

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 4

1145 hm

9.3 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte