Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 03.07.2022

Gartnerwand & Grubigstein (2377m): Bike & Hike von Lermoos

Wanderung
Lieber Besucher, liebe Besucherin
Bitte melde dich mit deinem Login an, um weitere Verhältniseinträge lesen zu können. Mit einem kostenlosen Login stehen dir zahlreiche Funktionen zur Verfügung, die ohne Login nicht frei verfügbar sind (z.B. GPS-Tracks). Einmal eingeloggt, lässt sich das Login problemlos speichern

Routeninformationen

Gartnerwand & Grubigstein (2377m)

Bike & Hike von Lermoos
Ja, es war einmal. Das Matterhorn, die Grosse Zinne, die Palü-Überschreitung, 6000-er in Südamerika. Viele solcher Leuchtturmprojekte hat es gegeben. Heute sind sie bescheidener geworden und dennoch spannend und schön. Langweilige Forstwege und Talhatscher lässt man neuerdings mit dem E-Bike hinter sich. Es bleibt mehr Zeit für das intensive Bergerlebnis in luftiger Höhe.

Die fantastische Gratroute über die Gartnerwand und den Grubigstein ist somit die erste Leuchtturmtour dieses Sommers. Mit dem Bike radelt man von Lermoos Untergarten zur wunderbar gelegenen Gartner Alm hinauf. Zu Fuss geht's dann über einen Wiesenpfad ins Sommerbergjöchle. Wenig oberhalb steigt man in den Nordgrat ein, der eine herrliche Route zum Gipfel eröffnet. Klettertechnisch schwierigere Passagen sind mit Drahtseilen gesichert. Für die einfacheren Kraxelstellen und etwas ausgesetztes Gehgelände dazwischen braucht es Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Ein spannender Aufstieg auf einen erstklassigen Logenplatz in den Lechtaler Alpen.

Von der Gartnerwand marschiert man nun im wesentlichen dem Grat folgend, absteigend und querend bis zum Gipfel des Grubigstein. Eine herrlich luftige Route mit gewaltigem Tiefblick auf die Seen am Fernpass und hinüber zur Zugspitze. Die Runde schliesst sich wieder mit dem Abstieg über die Wolfratshauser Hütte bei der Gartner Alm, wo das Bier, die Schorle und der Haustoast besonders gut schmecken.
Letzte Änderung: 04.07.2022, 22:38Aufrufe: 1266 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Gartnerwand & Grubigstein (2377m)

Bike & Hike von Lermoos


Wanderung

1000 hm
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte