Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Klettertour
2 Personen
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Marcel Dettlings Kletterbeschreibung wie immer extrem hilfreich und passend. Top-Kletterei für heisse Tage im Schatten. Erstaunlich dass da sooo wenig los ist. Fels ist perfekt rau, kaum abgeklettert und durchgehend fest.
(Die Beschreibung hier auf Gipfelbuch ist veraltet und passt nicht so recht, z.B. wurde die Route etwas umgebohrt - schönerer Fels)
Einstieg ist super markiert. In der 2. SL NICHT nach schräg R los, sondern einem kleinen Felsstreifen (zwischen Graspolstern) entlang hoch (neue Bh mit weiten Laschen). Wer in die Route R kommt kann in der Platte immer noch nach L zurückqueren, kein Problem, nur nicht weiter nach R queren (Bh mit engen Laschen). SL3 ist top, aber sehr technisch. Ist auf den Pfeiler verlegt, zu dem grasigen Riss kommt man gar nicht mehr. SL 4+5 lassen sich zusammenfassen (dann ca. 46 m). Letzte Kantenlänge: 50 m Seil reicht übers Wandbuch hinaus, bis unter den Turm. Turm: unbedingt die Kante machen auch wenn man in 4-5 Bh greifen muss. Trotzdem insgesamt gute Kletterei. Durchklettern bis zur Spitze ist kein Problem (kein Seilzug, und das Reststück ist gutgriffig, ca. 5c). Abseilen: genau gegenüber der Ausstiegswand, und genau 24 m, an einem großen Petzl-Anker, der waagrecht gebohrt ist (sollte eigentlich senkrecht sein). Weiteres abseilen: zu Fuß zum Wandbuch, von dort ca, 45 m gerade durch die „Wiese“ unter der fetten Kiefer runter. Man wundert sich, passt aber hervorragend, und Seil läuft ganz unproblematisch. Von dort 35 m runter zu einzelnem petzl-Anker (rot) auf deutlichem Band (außerhalb der Route). Von dort genau 50 m zum Einstieg (im Sinne des Abstiegs eher L an den Bäumen vorbei, dann läuft Seil total unproblematisch). Wer mag kann auch Schuhe mitnehmen und von der Peter-Paul Scharte zu Fuss in 15 min westlich absteigen und zurück zum Einstieg.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 11.08.2022, 19:59Aufrufe: 1721 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Klein Mythen (1811m)

Peter&Paul Direkte 6+/A0 (frei 6c)

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte