Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 13.08.2022

Vordere Eggenspitze (3385m): Vom Weißbrunnersee

Hochtour
2 Personen
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Die Verhältnisse sind momentan sehr gut. Trockener Fels und kein Eis oder Schnee vorhanden.
Für den Grat von der Vorderen zur Hinteren Eggenspitze ist der Dritte Grat ohne wenn und aber zu beherrschen. Zudem ist er fast durchgehen ausgesetzt. Beim Abstieg von der Lorchenspitze sind wir nicht immer den Steinmännchen gefolgt und frühzeitig in den Kessel wo es zum Weißbrunnjoch geht, abgestiegen. Nicht diesen Fehler machen, denn wir hatten große Schwierigkeiten im unteren Gelände abzusteigen. Anfänglich hat eine Schuttrinne uns verleitet, den Weg abzukürzen. Weiter unten kamen wir in sehr steiles Gelände und mussten abklettern. War alles andere als angenehm.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder

Routeninformationen

Vordere Eggenspitze (3385m)

Vom Weißbrunnersee
Vom Weißbrunner See hinauf auf die Obere Weißbrunnalm und über deen Steig 107 bis zur Abzweigung 12 gegen die Höchster Hütte. Bei einer Höhe von 2480m gingen wir weglos in den großen Kessel in der östlichen Flanke der Vorderen Eggenspitze. Den Kessel folgten wir in schwierigen Geröllschutt hinauf bis zur Scharte. Über diese kurz hinab in die Westseite und westlich querend wieder mühsam zum Grat, der zum Gipfel führt. Nun über den heiklen Grat hinüber zur Hinteren Eggenspitze 3443m und weiter über den langen Grat zur Lorchenspitze 3347m. Nun Abstieg gegen das Weißbrunner Joch, aber vorher den Steinmännchen folgen gegen Osten. Man gelangt hier auf den Steig 139 der zur Höchster Hütte führt und auf Steig 140 zurück zum Weißbrunnersee.
Letzte Änderung: 14.08.2022, 20:44Aufrufe: 2116 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Vordere Eggenspitze (3385m)

Vom Weißbrunnersee


Hochtour

ZS

1800 hm

13.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte