Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 05.09.2022

Sattel (2980m): eine einsame Tour ab Blatten/Dorf im Lötschental

WanderungGuter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
bei der Ankunft in Blatten-Dorf aufgelockerte Bewölkung und angenehm kühl für den Aufstieg. Ab Blatten führt ein guter Bergpfad bis hinauf zur Schutzmauer. Die restlichen 500 Hm über Blockhalden und Geröll sind teilweise anstrengend - vor allem im steilen Couloir.
Ganze Tour alles trocken - keine Eis- und Schneereste oberhalb Übergang/Sattel/Gipfel. Da ist alles abgeschmolzen.
dieser Gipfel wird wohl selten besucht. Es ist eine einsame Tour und gegen den Gipfel zu in einer eher wilden Umgebung.

ÖV-Tour - Ankunft Blatten-Dorf um 8.20
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder

Routeninformationen

Sattel (2980m)

eine einsame Tour ab Blatten/Dorf im Lötschental
Abzweigung nach Tellinalp (1882m)
Schutzmauer (2500m)
Übergang (2880m)
Sattel (2980m)
Von der Postautohaltestelle in Blatten/Dorf über die kleine Lonzabrücke und rechts zur Kirche hinauf. Hinter der Kirche geradeaus zum Burgerhausweg und diesem folgend auf die Weissenriedstrasse. Ein alter Wanderpfad führt kurz nach „Städlin“ rechts durch den Firtwald hinauf. Bei „Zem Firt“ vor dem Gisentellabach, (Wasserfassung als Wegweiser) führen schwache Wegspuren über die Chäscharmattä bis Tellistafel 1865 m. Nun folgt man ein Stück dem Lötschentaler-Höhenweg Richtung Schwarzsee bis Pkt.1882. Ab hier führt ein guter Pfad hinauf zur Tellinalp und weiter, westlich von Bliejendun, bis unter die Lawinenverbauungen und zur Schutzmauer Pkt.2484. Nun folgt man am besten den Grassmutten bis zur Block- und Geröllhalde auf „Steinigs Bord“. Nun anstrengend hinauf durch das markante und steile Couloir im linken Teil der Tellinspitza-Zone. Nach dem Übergang nördlich durch eine grobe Blockhalde zum Sattel zwischen Nord- und Südgipfel. Vom Sattel rechts dem blockigen Grat entlang bis unter die Felsen der Tellispitza-Süd. Die Gipfelfelsen werden rechts über Bänder und Blöcke in leichter Kletterei umgangen. Die Aussicht oben ist grandios.



Helm im Couloir empfehlenswert
Letzte Änderung: 07.09.2022, 20:26Aufrufe: 1186 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Sattel (2980m)

eine einsame Tour ab Blatten/Dorf im Lötschental


Wanderung

T 5

1470 hm

4.3 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte