Menu öffnen Profil öffnen
HochtourAusgezeichneter EintragMit GPS-Track
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Ich habe auf dem blau-weissen Wanderweg kurz nach dem markanten Steinmann auf einem Felsblock hoch gezogen in die Rinne, wo der Bach runter kommt. Etwas weiter südlich wäre es vermutlich etwas einfacher. Der Westhang war trocken und deshalb gut begehbar. Ist recht steil, war deshalb froh um die Stöcke. Der Grat bietet schöne Kletterei in recht gutem Fels, trotzdem muss man gut auf loses Gestein achten. Hinunter zur Galkichumma ist viel loses Gestein, Steinmänner habe ich nur wenige gesehen.
Ich habe noch eine Abstecher zu ehemaligen Molybdänmine gemacht und dann wieder östlich zum SW-Grat gegangen, Ich bin etwas unter halb des Holzkreuzes wieder über den SW-Grat abgestiegen und dann zurück auf den blau-weissen Weg. Alternativ kann man östlich des SW-Grates absteigen bis man den blau-weissen Wanderweg erreicht.
Gipfelbuch stammt aus dem Jahr 1951 und hat immer noch Platz
Obschon sehr wenig begangen, finde ich das eine sehr schöne Tour.


Ein Besuch auf der Baltschiederklause ist absolut lohnenswert. Das freundliche und aufgestellte Frauen-Power-Team empfängt Euch herzlich und sorgt für einen genussreichen Aufenthalt :-)
Zudem ist die Hütte sehr schön gelegen direkt unter dem Jägihorn mit wunderbarem Ausblick.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 16.09.2022, 21:46Aufrufe: 2972 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Strahlhorn (3200m)

von der Baltschiederklause, Abstieg über SE-Grat -> Galkichumma

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte