Menu öffnen Profil öffnen
Wanderung
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
An sich ganz gute Verhältnisse, lediglich ab Ackerlschneid, also dem Rücken der zum Gipfel hinüberzieht Schnee, vor allem dort, wo der Steig auf die Nordseite wechselt. Es liegt insgesamt noch nicht viel Schnee, dennoch sind die letzten 50 HM teilweise vereist, dann wieder Grasmatten die mit Pulverschnee überdeckt ist. Grödel können gute Dienste leisten. Wer keine dabei hat, sollte sich bei diesen Bedingungen sicher fühlen, sonst geht man schnell verloren.
Beim Rückweg übere die Maukspitze sind die Bedingungen deutliche komfortabler, kaum Schnee. Und natürlich alles trocken.
Ab Niedersessel lebhafter bis stürmischer Wind aus Süd.
Blick in die Runde: Nordseitig leigt im Kaiser bis etwa zur Pflaumhütte bereits Schnee, nicht viel, aber trotzdem störend, vor allem beim Abstieg. Ellmauer Tor praktisch schneefrei, ebenso die Ellmauer HAlt.
Schneefrei sind die Anstiege auf Kleines Törl, Scheffauer und Wiesberg. Ein wenig mehr Schnee liegt auf dem Treffauer, dürfte allerdings ebenso machbar sein.
Solange es nicht schneit wird es so bleiben. Wer die beiden Gipfel so spät im Jahr besuchen will sollte die nächsten Tage wenn möglich nutzen. Nach Neuschnee dürften beide Gipfel deutlich schwieriger zu besteigen sein.
Erneut ein traumhafter Novembertag in den heimatlichen Bergen. Tolle Fernsicht, wenig los, trotz des kalten Windes zwischendurch mollig warm.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 13.11.2022, 17:13Aufrufe: 894 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Ackerlspitze (2329m)

Südanstieg von der Wochenbrunner alm

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte