Menu öffnen Profil öffnen
Schneeschuhtour
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Pulver
Unten: Pulver
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
Tourenbeginn um 08:47 Uhr bei -3°C unter klarem Himmel. Am Grat stellenweise frischer Südwestwind. Rheintal und Bodensee lagen noch unter einer Nebeldecke, die sich gegen Mittag auflöste. Im Tal lag kaum Schnee. Bei der Gapfahl-Alpe waren es ca. 10 cm Neuschnee, am Grat ca. 20 cm. Ab der Valüna-Alpe zog ich die Schneeschuhe auf. Bis dorthin gab es eine Fahrspur und einige Fußspuren. Die Loipen im Tal sind noch nicht präpariert. Die Drahtseile an nördlicher Felsstufe zum Nordrücken des Rappasteins ließen sich im Pulverschnee finden und ausbuddeln.
Aussichtsreiche Tour mit kurzem Grat-Charakter. Nahe Blicke zum Alpstein-Kamm.
Bis zur Alpe Gapfahl folgte ich den Spuren der beiden SS-Gänger vor mir, welche dann in Richtung Kolme liefen. Deren Spuren führten westseitig über den Wanderweg via Kolme zur Wangerhöhe und weiter zum Heubüal. Ab der Alpe Gapfahl spurte ich hinauf, ab Wangerhöhe hinab zur Alpelti. Ab dort gab es Fahr- und Fußgängerspuren. Für kurzen nordseitigen Felsaufschwung am Rappasteinsattel und für den Gratabschnitt zwischen Sattel und südlichen Vorgipfel vom Goldlochspitz zog ich Steigeisen auf. Die Aufstiegsspuren zur Gapfahl-Alpe vom Gipfelbucheintrag vom 3.12. zum Goldlochspitz waren kaum noch sichtbar. Das dicke braune Gipfelbuch vom 31.7.2022 auf dem Rappastein hat noch nicht viele Einträge. Letzter Eintrag war am 27.11.2022.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 10.12.2022, 16:57Aufrufe: 1071 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial Ergänzend:

Wanderkarte Fürstentum Liechtenstein,Wanderkarte Fürstentum Liechtenstein,Wanderkarte Fürstentum Liechtenstein,Wanderkarte Fürstentum Liechtenstein

Wettervorhersage

Webcams

Rappenstein (2222m)

Steg – Gänglesee - P 1319 – Brückle - Valüna – P 1535 – Waldboda – Gapfahl – Rappasteinsattel – Rappastein – R‘sattel – Südgrat – Goldlochspitz – Kolme – Wangerhöhe – Alpelti – Schwemmiwald – Gänglesee – Steg

Alle Routendetails ansehen

Schneeschuhtour

WT 5

920 hm

8.5 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte