Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Schneeschuhtour
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel nicht erreicht, umgekehrt auf 2424m
ausgezeichnet
Oben: Hart
Unten: kein
Eher weniger heikel als Lawinenbulletin wahrgenommen
Tourenbeginn um 08:10 Uhr bei 3°C unter heiterem Himmel. Die Schneeschuhe kamen wenig zum Einsatz, da bis zur Alpe Deleguaccio kaum Schnee lag. Den Westgrat ab Wegweiser auf dem Grat durchweg mit Steigeisen gelaufen. Wegen Umkehr vorm Gipfel mußte ich den Grat wieder zurück laufen.
Aussichtsreiche Panorama-Tour, für die man mehr Zeit einplanen muss, insbesondere unter winterlichen Bedingungen. Route wird wohl eher im Sommer gestiegen.
Umgekehrt oberhalb vom Rocce Nude Falesi (letzter Zwischengipfel vor dem Ziel), da es bereits 14:40 Uhr war und es bis zum Gipfel noch eine gute ¾ Stunde gedauert hätte nach meiner Einschätzung. Schließlich wollte ich den langen Querweg zurück durch die Südflanken und den Abstieg bis zur Alpe Premaniga nicht im Dunkeln durch Schnee machen, sondern erst ab auf erkennbaren Bergwegen ab schneefreiem Bereich mit Stirnlampe absteigen.
Die tatsächlichen Winter-Bedingungen für geplante Grat-Überschreitung waren eigentlich sehr gut (Trittschnee, geringe Lawinengefahr). Aber in Anbetracht der Tourenlänge und kurzen Tageszeiten dagegen bin ich viel zu spät gestartet. Bis zur Alpe Deleguaccio hätte ich morgens noch mit Stirnlampe laufen können, bzw. müssen. Dann hätte ich die mir fehlenden 2 Stunden bis zum Gipfel und wieder zurück, sowie im Abstieg zur Alpe Premaniga auch im Hellen zur Verfügung gehabt.

An der Alpe Deleguaccio machte ich morgens kurz Rast, wo mich ein junger italienischer Berggänger überholte. Er lief zufälligerweise die gleiche Route. Nur war er schneller als ich und verzichtete von vornherein darauf, Schneeschuhe mitzunehmen. Was im Nachhinein betrachtet durchaus leichter geworden wäre. Wenigstens konnte ich seinen frischen Steigeisen-Spuren folgen. Am Ende meines Rückweges über den Grat holte er mich über unteren Traversalweg am späten Nachmittag beim Wegweiser auf dem Grat um 16:40 Uhr wieder ein. Ab hier stiegen wir gemäß Routenbeschreibung gemeinsam ab. Beim Wegweiser P 1498 oberhalb der Alpe Premaniga dann mit Stirnlampenlicht.

Die digitale Topo-Karte „Italia V5“ von Garmin ist für den Rückweg unbrauchbar. Denn von dem Wege-Wirrwarr ab der Alpe Premaniga ist nur der Sentiero 5 eingezeichnet.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 22.01.2023, 20:04Aufrufe: 611 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Monte Alto (Bergamasche) (2512m)

Über den Westgrat (Premana – Gorla – Delegguócc - Lago Deleguaccio – Nordrücken – B‘tta. del Lago - Cima del Cortese – Mte. Alto – Südgrat – Acque Tórbole – P 1498 – Stalle Pezzapra – Descul – Premana)

Alle Routendetails ansehen

Schneeschuhtour

WT 6

1600 hm

12.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte