Menu öffnen Profil öffnen
Schneeschuhtour
1 Person
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Oben: Nass
Unten: Nass
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
Ich ziehe mal gleich mit der neuesten Erscheinungsform des Schweizer Lawinenlageberichts: ich setze meiner Verhältnisbewertung "gut" ein deutliches minus hinten dran. Die warmen Temperaturen haben heute dazu geführt, dass ich für den Aufstieg gute 4 1/2 Nettostunden benötigte, da ab Verlassen des Winterwanderweges an der Hinter Witi die Spur nicht mehr trug und ich mühevoll aufs Gipfelplateau hinaufspuren musste. Hierbei waren meine Gedanken auch mal bei dem Unfall vor etwa drei Wochen, als ein Schneeschuhtourengeher am Selun in eine Kalkspalte stürzte und dabei zu Tode kam. Bei nicht mehr tragfähiger Schneedecke, wie aktuell, ist das Einbrechen in eine Kalkspalte insbesondere in diesem Abschnitt zwischen Hintere Witi und dem Übergang zum Plateau, nicht auszuschließen. Es muss nicht gleich tödlich enden, Verletzungsgefahr ist aber gegeben..

Stürmischer Wind auf dem Gipfelplateau. Die oberen Skilifte liefen bei meiner Gipfelankunft nicht mehr, weshalb mir bis zur Gamsalp ein angenehmer Abstieg über die verwaiste Skipiste vergönnt war. Ab der Gamsalp dann, den Hauptverkehrsadern ausweichend, bis hinunter nach Wildhaus.

Abseits vom Winterwanderweg und von den Pisten war heute kaum mehr jemand unterwegs.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 19.02.2023, 05:51Aufrufe: 551 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Gamser Rugg (2076m)

ab Wildhaus über Ölberg und Galferbühel

Alle Routendetails ansehen

Schneeschuhtour

WT 4

1200 hm

3.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte