Menu öffnen Profil öffnen
Wanderung
Stöff-ct176
Unterwegs mit: Solo, keine Leute gesehen.
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
machbar
Mit E-Bike ab Haldenstein, Alpstrasse. Bis 1300 m problemlos, dann immer wieder Schnee-Schiebestreken bis Funtanolja 1500 m, kann man machen… Cracks fahren noch 50 hm auf dem Wanderweg, dann ist Schluss.
Ab dort zu Fuss, links hoch, immer schön den grünen Matten nach, via Schwanz, dann 400 m Strasse (rechts) und links hinauf über Under Alp bis zur grossen Alp (1972 m). Da liegt etwas Schnee herum. Hinter der Alp auf Wiesen direkt zur SAC Hütte.
Da von dort der Calanda Normalweg ziemlich lauffähig aussah, deponierte ich die Schneeschuhe bei der Hütte.
Weiter über einige Schneefelder bis zur grossen Querung, dann alles ohne Schnee, ganz links über dem Felsabsatz, bis auf 2500 m. Dort Scnee-Querung nach rechts ins apere Gelände und fast ohne Schnee bis 2700 m. Von da an hat’s Schnee, aber am Grat kann man eh keine Schneeschuhe brauchen. Umgehung der letzten Kuppe vor dem Gipfel (links): 50 m heikel, steil. (WS++). Pickel, evtl. Grödel können hilfreich sein.
Generell: Skistöcke und Gamaschen sinnvoll.

Bleibt so, oder wird für Fussgänger eher besser.
Calandahütte: Scha(n)de: Keinen Winterraum mehr, und im Notraum nicht mal Wolldecken!
Man würde einfach erfrieren :o(
Ski: Man müsste sie bis zur Alp (1972 m) tragen, ab dort via Hütte, Parzamas Kessel, zur Felsrippe, Durchschlupf bei ca. 2500 m. Aber nachher ist‘s auch wieder fäddig luschtig.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 19.02.2023, 19:11Aufrufe: 2268 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Haldensteiner Calanda (2806m)

Ostflanke (von der Calandahütte)

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 3

800 hm

2.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte