Menu öffnen Profil öffnen
WanderungGuter Eintrag
1 Person
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Abweichend von der übernommenen Tourenbeschreibung bin ich vom Kronberg nicht mehr über die gekommene Route zurückgekehrt, sondern weiter wie folgt: Dem Kamm nach NO folgend bis P. 1578. Von dort aus via Wartegg zum Berggasthaus Ahorn (hatte heute geöffnet). Kurzer und sehr lohnender Abstecher zum Leuenfall, dann weiter über Lehmen nach Eugst. Dort hinab zum Weissbach, und über Sonnenhalb mit Kapelle hinab nach Weissbad. Diese Streckenwanderung ist mit ÖV sehr gut machbar.

Tourenbeginn um 10 Uhr. Es war niederschlagsfrei, sämtliche Gipfel staken aber mehr oder weniger im dichten Gewölk, weshalb ich auf den Abstecher zum Spitzli verzichtet habe. Zwischen etwa 12.30 und 14.30 Uhr setzte eine sehr sonnige Phase ein. Danach wieder zunehmende Bewölkung, aber weiterhin niederschlagsfrei bis zu meiner Ankunft in Weissbad gegen 16 Uhr. Danach wurde es zusehends regnerisch.

Auf dem Kamm zwischen Spitzli und Kronberg, sowie Kronberg und P. 1578 und hinunter zur Wartegg hatte es noch einige Schneereste. Am meisten wohl im Bereich der Alpe Grossbetten (1480 m). Der weiche Schnee bedingte zwar eine gewisse Stapferei, doch im Großen und Ganzen gings gut vorwärts. Selbsterklärend, dass es in vielen Bereichen matschig und rutschig war. Gamaschen und Stöcke waren angebracht, Schneeschuhe wären überflüssig.

Abgesehen vom Abschnitt Ahorn/Leuenfall war die Tour wenig frequentiert.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 23.04.2023, 20:06Aufrufe: 1380 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Kronberg (1663m)

Steinflue - Spitzli - Kronberg

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte