Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Schneeschuhtour
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Pulver
Unten: Hart
Eher heikler als Lawinenbulletin wahrgenommen
Tourenbeginn um 07:00 Uhr bei 2°C unter heiterem Himmel. Mittags dann 18°C in der milchigen Sonne. Schneeschuhe ab Wegweiser Ried angeschnallt. Morgens noch kraftarm über Hartfirn und Harsch zum Rauhkopf und über den Westrücken zum Hochjoch. Oben lag noch 20 cm Schnee der letzten Tage in Pulverform. Unterwegs über den Grat entwickelte dieser sich zu Trittschnee, so dass auf Steigeisen verzichtet werden konnte. Den steilen Abstieg vom Kraghals lief ich ohne Schneeschuhe hinunter.
Prächtigen Aussicht zum Piz Mundin im Samnaun im Westen, den Nauderer Bergen im Süden und Spitzen vom Kaunergrat im Osten. Wer Einsamkeit sucht, findet sie im Täler-Dreieck von Pfundser Tschey, Platztal und Radurschltal. Hinweis für Anreisende aus Westen über die S 16: Der Arlberg-Tunnel ist wegen Belag-Sanierung gesperrt vom 24.4. bis 6.10.2023.
Im Aufstieg durch das Wannertal sah ich 2 alte Skispuren, welche jedoch unterhalb des Wiesenrückens umdrehten. Auf dem Westrücken stieß ich auf eine frische Harscheisenspur. Den Skitourengänger sah ich dann in Richtung Radurschltal hinabfahren. Ansonsten war ich hier der einzige unterwegs. Erst an der Gschnaier Alm kamen mir 2 MTB-Fahrer entgegen.
Bis zum Lahnkopf mußte ich alles spuren, was bei den Trittschneeverhältnissen kein Problem war. Nur vor den vielen Wächten mal rechts und links vom Grat nahm ich mich in Acht und hielt wenigstens 2 m Abstand zu deren Enden ein.
Das kleine schwarze Gipfelbuch vom November 2015 auf dem Rauhen Kopf hat jedoch ersten Eintrag erst ab 6.11.2016 und ist zu ¾ voll. Das hellgrüne Gipfelbuch auf dem Lahnkopf wurde von der Trachtengruppe Pfrunds am 6.11.2022 gelegt und es sind erst 2 Seiten beschrieben.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 13.05.2023, 19:18Aufrufe: 1051 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["https:\/\/maps.bev.gv.at\/#\/center\/10.6168,46.9667\/zoom\/15.2; AV-Karte 30\/4: \u00d6tztaler Alpen \/ Nauderer Berge, M: 1:25000; Kompass 42: Landeck, Nauders, Samnaun, M: 1:50000 ","https:\/\/maps.bev.gv.at\/#\/center\/10.6168,46.9667\/zoom\/15.2\nAV-Karte 30\/4: \u00d6tztaler Alpen \/ Nauderer Berge, M: 1:25000; Kompass 42: Landeck, Nauders, Samnaun, M: 1:50000 ","https:\/\/maps.bev.gv.at\/#\/center\/10.6168,46.9667\/zoom\/15.2\nAV-Karte 30\/4: \u00d6tztaler Alpen \/ Nauderer Berge, M: 1:25000; Kompass 42: Landeck, Nauders, Samnaun, M: 1:50000 ","AV-Karte 30\/4: \u00d6tztaler Alpen \/ Nauderer Berge, M: 1:25000; Kompass 42: Landeck, Nauders, Samnaun, M: 1:50000; https:\/\/maps.bev.gv.at\/#\/center\/10.6168,46.9667\/zoom\/15.2","https:\/\/maps.bev.gv.at\/#\/center\/10.6168,46.9667\/zoom\/15.2\nAV-Karte 30\/4: \u00d6tztaler Alpen \/ Nauderer Berge, M: 1:25000; Kompass 42: Landeck, Nauders, Samnaun, M: 1:50000 ","https:\/\/maps.bev.gv.at\/#\/center\/10.6168,46.9667\/zoom\/15.2; AV-Karte 30\/4: \u00d6tztaler Alpen \/ Nauderer Berge, M: 1:25000; Kompass 42: Landeck, Nauders, Samnaun, M: 1:50000 ","https:\/\/maps.bev.gv.at\/#\/center\/10.6168,46.9667\/zoom\/15.2\nAV-Karte 30\/4: \u00d6tztaler Alpen \/ Nauderer Berge, M: 1:25000; Kompass 42: Landeck, Nauders, Samnaun, M: 1:50000 ","https:\/\/maps.bev.gv.at\/#\/center\/10.6168,46.9667\/zoom\/15.2\nAV-Karte 30\/4: \u00d6tztaler Alpen \/ Nauderer Berge, M: 1:25000; Kompass 42: Landeck, Nauders, Samnaun, M: 1:50000 ","AV-Karte 30\/4: \u00d6tztaler Alpen \/ Nauderer Berge, M: 1:25000; Kompass 42: Landeck, Nauders, Samnaun, M: 1:50000; https:\/\/maps.bev.gv.at\/#\/center\/10.6168,46.9667\/zoom\/15.2","https:\/\/maps.bev.gv.at\/#\/center\/10.6168,46.9667\/zoom\/15.2\nAV-Karte 30\/4: \u00d6tztaler Alpen \/ Nauderer Berge, M: 1:25000; Kompass 42: Landeck, Nauders, Samnaun, M: 1:50000 ","https:\/\/maps.bev.gv.at\/#\/center\/10.6168,46.9667\/zoom\/15.2; AV-Karte 30\/4: \u00d6tztaler Alpen \/ Nauderer Berge, M: 1:25000; Kompass 42: Landeck, Nauders, Samnaun, M: 1:50000 ","https:\/\/maps.bev.gv.at\/#\/center\/10.6168,46.9667\/zoom\/15.2\nAV-Karte 30\/4: \u00d6tztaler Alpen \/ Nauderer Berge, M: 1:25000; Kompass 42: Landeck, Nauders, Samnaun, M: 1:50000 ","https:\/\/maps.bev.gv.at\/#\/center\/10.6168,46.9667\/zoom\/15.2\nAV-Karte 30\/4: \u00d6tztaler Alpen \/ Nauderer Berge, M: 1:25000; Kompass 42: Landeck, Nauders, Samnaun, M: 1:50000 ","AV-Karte 30\/4: \u00d6tztaler Alpen \/ Nauderer Berge, M: 1:25000; Kompass 42: Landeck, Nauders, Samnaun, M: 1:50000; https:\/\/maps.bev.gv.at\/#\/center\/10.6168,46.9667\/zoom\/15.2","https:\/\/maps.bev.gv.at\/#\/center\/10.6168,46.9667\/zoom\/15.2\nAV-Karte 30\/4: \u00d6tztaler Alpen \/ Nauderer Berge, M: 1:25000; Kompass 42: Landeck, Nauders, Samnaun, M: 1:50000 ","https:\/\/maps.bev.gv.at\/#\/center\/10.6168,46.9667\/zoom\/15.2; AV-Karte 30\/4: \u00d6tztaler Alpen \/ Nauderer Berge, M: 1:25000; Kompass 42: Landeck, Nauders, Samnaun, M: 1:50000 ","https:\/\/maps.bev.gv.at\/#\/center\/10.6168,46.9667\/zoom\/15.2\nAV-Karte 30\/4: \u00d6tztaler Alpen \/ Nauderer Berge, M: 1:25000; Kompass 42: Landeck, Nauders, Samnaun, M: 1:50000 ","https:\/\/maps.bev.gv.at\/#\/center\/10.6168,46.9667\/zoom\/15.2\nAV-Karte 30\/4: \u00d6tztaler Alpen \/ Nauderer Berge, M: 1:25000; Kompass 42: Landeck, Nauders, Samnaun, M: 1:50000 ","AV-Karte 30\/4: \u00d6tztaler Alpen \/ Nauderer Berge, M: 1:25000; Kompass 42: Landeck, Nauders, Samnaun, M: 1:50000; https:\/\/maps.bev.gv.at\/#\/center\/10.6168,46.9667\/zoom\/15.2","https:\/\/maps.bev.gv.at\/#\/center\/10.6168,46.9667\/zoom\/15.2\nAV-Karte 30\/4: \u00d6tztaler Alpen \/ Nauderer Berge, M: 1:25000; Kompass 42: Landeck, Nauders, Samnaun, M: 1:50000 "]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Pfundser Hochjoch (2896m)

Überschreitung (Tscheylücke - Ried - Wannerböden – Westrücken - Hochjoch -Nordgrat - Kraghals - Rauher Kopf – Westrücken – Lahnkopfsattel - Lahnkopf - SW-Grat - Gschnaier Alm – Tscheylücke)

Alle Routendetails ansehen

Schneeschuhtour

WT 5

1390 hm

10.2 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte