Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Wanderung
AndréTT
Unterwegs mit: Anna
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Tourenbeginn um 07:45 Uhr bei 11°C unter bedecktem Himmel und im Hochnebel. Im ostseitigen Aufstieg auf das Stripsenjoch lag ab der ÖAV-Hütte Schnee. Im oberen Abschnitt unterhalb des Jochs querten wir einen Lawinenstrich, der bereits entladen war. Die Westseite vom Joch war ab ca. 100 m unterhalb vom Joch schneefrei. Am späten Vormittag klarte es dann auf und es blieb heiter bis Abend.
Vom Gipfel hat man Ausblick auf das Mangfallgebirge und Karwendel dahinter, den Wilden Kaiser im Süden und hinunter ins südliche und nördliche Inntal. Im Norden blickt man zu den Bayerischen Voralpen von Wendelstein bis zum Sonnwendjoch, sowie rechts die südlichen Chiemgauer Alpen mit dem Spitzstein. Im fernen Süden erkennt man die schneebedeckten Stubaier und Zillertaler Alpen.
Ursprünglich hatten wir vor, auf die Pyramidenspitze zu steigen. Das steinige Öchselweidkar sah meist schneefrei aus und wäre mit Grödel gangbar, wie uns der Hüttenwirt vom A.-Karg-Haus später bestätigte. Wegen dem dicken Nebel konnten wir jedoch nicht die Wegeverhältnisse einsehen, oder abschätzen des Traversal-Höhenweges Nr. 811 über den Feldalmsattel und die Hochalm zur Kaiserquelle. So entschlossen wir uns, erst nach Hinterbärenbad abzusteigen.
Das Anton-Karg-Haus hat seit gestern geöffnet. Wir hatten dort reserviert, deponierten unser Material im Schuhraum und starteten unseren Weiterweg gegen 11.00 Uhr. Bei der Wegeteilung westlich der Kaiserquelle entschieden wir uns, dann doch nicht weiter aufzusteigen, aufgrund unterschiedlicher Zeitangaben auf den Wegweisern und weil wir das Abendessen zwischen 18:00 und 19:00 Uhr nicht verpassen wollten. So querten wir dann zur Vorderkaiserfeldenhütte und stiegen zur Naunspitze auf. Kurz nach 6 am Abend waren wir dann wieder am urigen A.-Karg-Haus. Bei dem Essen bereuten wir nicht unsere Entscheidung.
Für das Befahren der Mautstraße ins Kaiserbachtal zahlt man € 4,00 an der Schranke. Gleicher Preis seit 2016, als ich das letzte Mal hier war. Der Parkplatz vor der Mautstelle kostet € 3,00 am Tag (Stand: 2023).
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 10.11.2023, 14:58Aufrufe: 577 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["AV-Karte 8: Kaisergebirge, M: 1:25000; Kompass 9: Kaisergebirge, M:1:50000; Mayr XL 451: Wilder Kaiser, M: 1:25000","AV-Karte 8: Kaisergebirge, M: 1:25000; Kompass 9: Kaisergebirge, M:1:50000; Mayr XL 451: Wilder Kaiser, M: 1:25000","AV-Karte 8: Kaisergebirge, M: 1:25000; Kompass 9: Kaisergebirge, M:1:50000; Mayr XL 451: Wilder Kaiser, M: 1:25000","AV-Karte 8: Kaisergebirge, M: 1:25000; Kompass 9: Kaisergebirge, M:1:50000; Mayr XL 451: Wilder Kaiser, M: 1:25000","AV-Karte 8: Kaisergebirge, M: 1:25000; Kompass 9: Kaisergebirge, M:1:50000; Mayr XL 451: Wilder Kaiser, M: 1:25000","AV-Karte 8: Kaisergebirge, M: 1:25000; Kompass 9: Kaisergebirge, M:1:50000; Mayr XL 451: Wilder Kaiser, M: 1:25000","AV-Karte 8: Kaisergebirge, M: 1:25000; Kompass 9: Kaisergebirge, M:1:50000; Mayr XL 451: Wilder Kaiser, M: 1:25000","AV-Karte 8: Kaisergebirge, M: 1:25000; Kompass 9: Kaisergebirge, M:1:50000; Mayr XL 451: Wilder Kaiser, M: 1:25000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Naunspitze (1633m)

Griesener Alm – Stripsenjoch – Jagabründl - H.-Berger-Haus - A.-Karg-Haus – Längegg - Bärental – Kerneckenhütte –Vorderkaiserfeldenhütte – Naunspitze – V’k’f‘hütte – Hölle – Kegelboden – Hechleitalm - Längegg – A.-Karg-Haus

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 3

1650 hm

10.2 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte