Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
SkitourAusgezeichneter EintragMit GPS-Track
Gabri
Unterwegs mit: Laurent
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Oben: Sulz
Unten: Sulz
Prinzipiell gute bis hervorragende Verhältnisse, insbesondere in der Gipfelflanke. Wir haben es bereut, die Ski nicht hochgetragen zu haben, das ist zurzeit für sichere Skifahrer gut machbar.
Ebenfalls hervorragende Verhältnisse in der Alternativroute (Nordmulde), welche wir dann abgefahren sind. Im Nachhinein hätten wir diese Variante vielleicht auch im Aufstieg genutzt: angenehmer und schneller (aber Gefahr von Seracs).

Aber:
1) Als Tagestour nur noch zügigen Tourengängern empfohlen. Ab Start sehr hohe Temperaturen, Aufstieg lange im Shirt. Besonders die NE-Flanke unter dem Rottalsattel weicht früh auf. Unsere Zeiten: 2.5h rauf, 1.25h runter.
2) Im Südaufstieg zum Felssporn P. 3507 liegt oben ein durchgehender Felsgürtel frei. Dessen Überwindung war in Skischuhen - zumindest auf unserer Linie - heikel. Eine Hochtourengruppe ist direkt von Osten aufgestiegen, das hat von unten angenehmer ausgesehen.
3) Der Schrund öffnet sich... Wir hatten Glück: Der englische Bergführer der erwähnten Gruppe, welche gerade am Abseilen vom Rottalsattel war, hat uns proaktiv (!) angeboten, unser Seil oberhalb des Schrunds in die Schlinge zu hängen. So konnten wir uns hochziehen (und später wieder runterlassen). Wie er es geschafft hat, diese Stelle vorzusteigen, ist uns schleierhaft. Alleine hätten wir es weiter nördlich probiert, was gutmütiger aussah.
Jetzt gehen, wird bald kippen.
Ein englischer Bergführer, der wildfremden Tourengängern ungefragt und pragmatisch seine Unterstützung anbietet - uns ist beinahe die Kinnlade runtergefallen. Da ist man sich von seinem Schweizer Pendant anderes gewohnt...

Eigentlich hatte ich die Skisaison ja am Mont Vélan abgeschlossen. Aber die tollen Verhältnissen an der Jungfrau konnte ich nicht vorbeiziehen lassen. Normalerweise lasse ich aber die Finger von halb geschenkten Gipfeln (1000Hm auf einen 4000er ist schon ein kleinerer Beschiss).
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 08.06.2023, 07:00Aufrufe: 5040 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Jungfrau (4158m)

Normalroute über Rottalsattel

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte