Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
HochtourAusgezeichneter Eintrag
Eigertom
Unterwegs mit: Schnyder
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Hart
Unten: Sulz
Start um 4.30 Uhr bei der Gelmerhütte. Rückkehr um 13,45 Uhr an der Hütte. Die Schneefelder reichen momentan noch bis ca. 2600 m. Mehrheitlich war der Schnee tragend, aber auch immer wieder einsinken bis zum Knie. Die Rinne ist noch komplett mit Schnee gefüllt, aber wir haben die ersten zwei Seillängen in den linken Begrenzungsfelsen geklettert (Bohhaken). Nach dem ersten Drittel in guter Spur bis in den Sattel. Am gesamten Grat liegt noch viel Schnee, alles mit Steigeisen geklettert. Kurz nach der Licke enden die vorhandenen Spuren und der weiteree Verlauf bis zum Diechterhorn musste gespurt werden. Zum Abseilpunkt vom Gwächtenhorngipfel muss etwa 50 m dem Grat weiter gefolgt werden (leichte Kletterei)
Unser 40m Seil war beim Abseilen vom Gipfel des Gwächtenhorns knapp bis zum zweiten Punkt ausreichend. Von der zweite Abseilstelle sind es noch ca. 10-15m bis auf den Schnee. Bis zur Vorgipfel des Dichterhorn P. 3318 sind wir parallel zur Gratkante im Firn gefolgt. Danach dem Grat folgend bis zum Vorgipfel P.3318. Die Kletterei ist nicht schwierig, aber der Firn am Grat war teilweise nicht tragend. Nach Erreichen des Vorgipfels unschwierig bis zur Normalroute von der Diechterlimi und weiter bis zum Gipfel. Der Abstieg folgte der Normalroute zurück zur Gelmerhütte.
Die nächsten 2-3 Wochen sicher perfekt. Der Firn wird sich noch weiter verfestigen.
Sehr schöne abwechslungsreiche Route in toller Umgebung. Völlig alleine unterwegs. Bei schlechter Sicht sind Erfahrung und Orientierungssinn unerlässlich. Sehr gute Bewirtung auf der Gelmerhütte. Hüttenwirt gibt bei Fragen gerne Auskunft.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 19.06.2023, 08:12Aufrufe: 2255 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Diechterhorn (3389m)

Überschreitung Gwächtenhorn - Diechterhorn

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte