Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 29.06.2023

Schillerkopf (2006m): Ab Tschengla

WanderungAusgezeichneter Eintrag
1 Person
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Tourstart um ca. 6.30 bei wolkenlosem Sommerwetter. Es wurde wieder sehr warm, doch die Fernsicht war heute getrübt.

Auf der ganzen Route herrschen sehr gute Verhältnisse. Schnee findet man nirgends mehr und die Bergwanderwege sind in sehr gutem Zustand.
Die eher unscheinbaren Gipfelpunkte Klamperschrofen und Schwarzkopf kann man über unmarkierte Wege vom Klampera Sättele, bzw. Garsellijoch problemlos erreichen.

Heute Donnerstagmorgen war ich am Schillerkopf und bis zur Mondspitze komplett alleine unterwegs. Die ersten Wanderer - ein Paar aus dem Bregenzerwald - erreichten kurz vor meinem Abstieg die Mondspitze. Danach kreuzte ich bloss noch 5 Wanderer bis hinunter nach Tschengla.
Die Verhältnisse bleiben grundsätzlich gut, für morgen ist aber Regen angesagt...
Sehr schöne Tour, heute in erstaunlicher Ruhe. Am Wochenende ist hier einiges mehr los...
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder

Routeninformationen

Schillerkopf (2006m)

Ab Tschengla
Tschengla Dunza - Alte Statt-Weg - Tälisteig - Schillerkopf - Schillersattel - Mondspitze - Klampera Sättele - Klamperschrofen - Garsellijoch - Schwarzkopf - Furklaalpe - Ronaalpe - Tschengla Dunza
Bergwanderausrüstung.
Letzte Änderung: 30.06.2023, 06:49Aufrufe: 1129 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Schillerkopf (2006m)

Ab Tschengla


Wanderung

T 3

790 hm
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte