Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Wanderung
H.P.C.
Unterwegs mit: Margrit bis Höhe 2600 m
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Alpine Tour auf die exponierten Türme im Nordwestgrat vom Piz Murtel, T4. Start Bergstation Murtel 8.45, erste Bahn 8.25. CHF 15.50. 3 Grad, windstill. Abstieg auf Skipiste bis ca. Höhe 2500, dann weglos auf bewachsener Moräne bis Höhe 2600. Nun steil hoch die sehr geröllige Nordflanke, teilweise leicht bewachsen hoch bis zum Sattel unterhalb der Türme des Chastelets, meist 25 Grad Steilheit. Jetzt hoch zum mitteren Turm bis Höhe 2850. Hier war für mich Schluss, die letzten 9 Meter waren mir zu riskant, T6, III. Abstieg bis 2500 m wie Aufstieg, dann gemütlicher Abstieg nach Surlej. Die Nordflanke ist sehr mühsam im Aufstieg und auch um Abstieg, jeder Schritt muss passen im Geröll.

Etwa auf Höhe 2600 m am Ende der steilen Flanke des Piz Murtel befindet sich eine Messanlage für Blockgletscher, siehe auch https://www.srf.ch/news/schweiz/welterbe-im-engadin-grosse-ehre-fuer-engadiner-blockgletscher.

Der Blockgletscher Murtel im Oberengadin (Corvatsch) ist mit seinem 30-jährigen Bohrloch wohl das best-untersuchte Beispiel von kriechendem Permafrost weltweit und ist ein wichtiger Bestandteil des Permafrost Messnetzes der Schweiz (PERMOS). Auch Heute wird dort noch aktive Forschung betrieben.
Bleibt in den nächsten Tagen unverändert gut
Wie zu erwarten war ich alleine auf den Chastelets, tolle Aussicht. Wird fast nie bestiegen.

Etwa auf Höhe 2600 am Ende der steilen Flanke des Piz Murtels befinden sich Messanlagen für den Blockgletscher Murtel.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 10.08.2023, 16:40Aufrufe: 583 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Chastelets (2859m)

Murtel Bergstation - Abstieg Westpiste - Nordflanke

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 4

360 hm

3.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte