Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 06.01.2024

Herzogenhorn (1415m): Hinterwaldabfahrt

SchneeschuhtourSehr guter Eintrag
1 Person
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
machbar
Oben: Hart
Unten: kein
Ganz ordentliche Verhältnisse im Sinne einer Wanderung mit Schneeschuhunterstützung. Diese trug ich nämlich bis hinters Bernauer Kreuz auf dem Rucksack. Die ab dem Bernauer Kreuz sehr harte und verspurte Schneedecke war tragend und ließe sich derzeit auch zu Fuß begehen, mit Schneeschuhen schien es mir wegen der Vereisungen jedoch angenehmer. Unterhalb des Bernauer Kreuzes war alles schneefrei.

Wetter: bedeckt, und bis nach 13 Uhr trocken. Danach zunehmend neblig. Kaum Aussicht auf dem Gipfel. leichter Schneefall setzte ein. Dieser und der Nebel blieben mir bis zum Ende der Tour erhalten. Sichten für die Orientierug für Gebietskenner ausreichend, ansonsten eher prekär.

Aus Zeitgründen musste ich die Kurzvariante nehmen. Von der Privathütte weg verblieb ich am im Aufstiegsrichtung rechten Ufer des Prägbaches, stieg vom Wanderschild "Glockenführe" aus zuerst aufs Herzogenhorn, anschließend weiter zur Grafenmatt und hinab zum Hebelhof.

Anstieg in der Einsamkeit. Erst ab P. "Glockenführe" hatte es Leute.
Bei Schneelage bis hinab nach Todtnau und gutem Wetter ist das mit Sicherheit eine sehr lohnende Tour.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 06.01.2024, 20:02Aufrufe: 1086 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["1:25000 Feldberg (Nr.: 8114)","1:25000 Feldberg (Nr.: 8114)"]

Wettervorhersage

Webcams

Herzogenhorn (1415m)

Hinterwaldabfahrt

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte