Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 13.01.2024

Riedchopf (2552m): Alpeltitälli

Skitour
1 Person
20-50 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Oben: Pulver
Unten: Pulver
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
-10 Grad am Start bei P3. Einige Spuren logischweise nach Dörfji. Insgesamt Aufstiegsspuren gut zu gehen, keine Harscheisen nötig. Oberhalb von Dörfji 200-300 Hm in steilen Sonnenseiten dickerer Harschdeckel, weiter oben in allen Expositionen Pulver und wenn dann nur leichter Deckel. Im Übergang zum Hauptgipfel gute Spur, an der Querung bisschen Eis, sonst schon sehr hart.

Abfahrt Richtung Gämpiflue schön pulvirg, wenn auch eher zerfahren. Kurzer Aufstieg von knapp 200 Hm zum Gipfel. Abfahrt über den steilen Gipfelhang und hohe Querung zur NW-Flanke unter der Gämpiflue und diese bis zur Brücke hinab. Dann entlang der Aufstiegroute zum P3. Diese Abfahrt war komplett pulvirg, wenn auch schon zerfahren. Am Gipfelhang und obere NW-Flanke noch gute eigene Spuren möglich.
Kommt auf die Wetterentwicklung an. Eigene Spuren werden halt immer seltener Platz finden. Abfahrt vom Riedchopf nach Partun sieht aus wie eine Rumpelpiste ohne Aufstiegsspur.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 13.01.2024, 18:18Aufrufe: 1371 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial Ergänzend:

RV 342 RV Wanderkarte Montafon, 1:30000,RV 342 RV Wanderkarte Montafon, 1:30000

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Riedchopf (2552m)

Alpeltitälli

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte