Menu öffnen Profil öffnen
1 Person
20-50 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Pulver
Unten: Nass
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
Ich bin heute von der Pischabahn (gute ÖV-Verbindungen ab Davos Dorf) hoch dem Flüelabach entlang bis Tschuggen (nur Abfahrtsspuren). Hier Autoparkplatz entlang der Flüelastrasse. Dann kurz auf der Flüelapassstrasse bis Wägerhus und dann auf guter Spur hoch ins Tälli. Hier bin ich direkt südlich hoch steil via P2595 zur Hauptspur (kommend von nordwesten) und unschwierig zum Sentisch Horn.
Nach einer kurzen Abfahrt bis P2491 ging es auf einer noch stärker frequentierender Spur weiter hoch via Gulerigen Furgga (P2571) zum Vorgipfel (Skidepot). Dann in ein paar Minuten zu Fuss hoch unschwierig zum Baslersch Chopf. Die direkte Nordabfahrt zur Flüelapassstrasse ab dem Baslersch Chopf (100 Meter den Grat weiter und dann nördlich abfahren) wurde auch gemacht.
Talabfahrt: Zur Abwechslung bin ich westlich via P2123 ins Dischma Tal abgefahren (gute ÖV-Verbindungen von/ab Davos Dischma Teufi. Keine frischen Spuren vorhanden. Ist nicht empfehlenswert! Zuerst zwar Pulver, danach toller Sulz aber ab P2123 dann immer nässerer Schnee in sehr schwierigem, fast schon katastrphalem Gelände (2 Mal abfellen zum kurz ein paar Felsen hinabzuklettern): Achtung vor der Wildruhezone.
Heute viele Leute zum Sentisch Horn und noch mehr zum Baslersch Chopf von Tschuggen unterwegs.
Es hat in den Nordosthängen noch viel unverspurtes Gelände.
Bleibt mit den kommenden sonnigen Tagen wohl noch eine Woche gleich.
Schöne Tour in einer stark frequentierten Region!
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 03.02.2024, 18:33Aufrufe: 1809 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Sentisch Horn (2827m)

Von Tschuggen über Baslersch Chopf

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte