Menu öffnen Profil öffnen
Schneeschuhtour
AndréTT
Unterwegs mit: Anna
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Pulver
Unten: Hart
Eher weniger heikel als Lawinenbulletin wahrgenommen
Tourenbeginn um 09:30 Uhr bei 1°C. Wir übernachteten in der Sponda-Hütte. Wir ließen uns morgens Zeit, um das Wetter am Vormittag besser werden zu lassen. Es klarte dann tatsächlich auf und wurde sonnig. Gute Trittschneeverhältnisse dann im Abstieg.
Das Gebiet wird bestimmt nicht von vielen Wintertouren-Gängern benutzt. Auf- und Abstieg zur / von der im Winter offenen Hütte ist lang und führt lang und höhenintensiv durch den Wald, womit Schneeschuhgänger sicherlich besser zurechtkommen, insbesondere dann, wenn an vielen Stellen mal der Schnee fehlt.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 28.03.2024, 23:53Aufrufe: 363 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial Umgebung
Kartenmaterial Ergänzend:

Swisstopo 1272: P. Campo Tencia, M: 1:25000; Swisstopo 266S: Valle Leventina, M: 1:50000; Kompass 110: Valle Maggia, Val Verzasca, M: 1:40000,Swisstopo 1272: P. Campo Tencia, M: 1:25000; Swisstopo 266S: Valle Leventina, M: 1:50000; Kompass 110: Valle Maggia, Val Verzasca, M: 1:40000,Swisstopo 1272: P. Campo Tencia, M: 1:25000; Swisstopo 266S: Valle Leventina, M: 1:50000; Kompass 110: Valle Maggia, Val Verzasca, M: 1:40000

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

P 2642 Spalla Est (2628m)

Valle – Bildstock – Cappellata P 1085 – Sagnoi - Cala – P 1497 – P 1537 – P 1828 – Rif. Sponda – Piano di Stalbei – Uomo di Moncucco – P 2520 – namenloser Sattel- P 2642 Ostschulter -retour

Alle Routendetails ansehen

Schneeschuhtour

WT 4

1720 hm

10.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte