Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 26.05.2024

Blüemlisalphorn (3661m): Nordwand

SkitourAusgezeichneter EintragMit GPS-Track
2 Personen
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Pulver
Unten: Sulz
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
Start morgens gegen fünf in der Hütte, es hatte gut abgestrahlt, harte Schneedecke bis zum Durchschlupf hinter dem Ufem Stock. Wir sind dann östlich (oberhalb) vom kleinen Gletscherbruch in einem grossen Bogen durch, was problemlos ging. In der Wand hat einen Bergschrund, der ohne Schwierigkeiten zu überwinden war. Dann direkt die Wand hoch, dort wadentiefer bis knietiefer Schnee, meist leicht verdichteter Pulver. Recht anstrengend zum Spuren, wir haben uns zu viert mit einer anderen Seilschaft immer wieder abgewechselt. Ein grossartiges Ambiente in der Wand. Gegen Wandmitte sind wir auf Eis unter etwa 25 cm Schnee gestossen, dann etwas nach W zurückgequert. Dies ging problemlos, dann gabe es auch keinen Eiskontakt mehr. Ganz oben dann noch tieferer Schnee als vorher, ein wenig grieselig. Am Grat vor dem Gipfel ganz unverfestigter Pulver.

Die Abfahrt war einmalig, der Pulver war super zu fahren und hat sich auch sehr sicher angefühlt. Es gab viel viel Slush, auf den man aufpassen musste, so dass man von ihm nicht umgeworden wurde. Auch darauf eine nachkommende Seilschaft nicht komplett mit Schnee einzudecken. Insgesamt grossartige Verhältnisse, in denen super turns möglich waren. Eine einmalige Abfahrt am Abschluss dieser Saison.

Wir sind dann noch zum Morgenhorn, haben dort aber recht weit unten umgekehrt, da die Beine müder und die Seilschaften oben in der Nähe des Gipfels immer langsamer wurden, was auf schlechte Verhältnisse hindeutete. Tatsächlich sind alle etwa 100 Hm vor dem Gipfel aufgrund von blanken Verhältnissen umgekehrt. Wysse Frau wurde nicht gemacht, sah aber gut aus, aus der Ferne.

Abfahrt dann zur Hütte, dort sehr feine Hänge, mit fester Unterlage und ein ganz wenig losem Schnee darauf. Von der Hütte über die Via Ferrata zum Hang unterhalb vom P. 2703. Dort noch ein paar schöne Meter, dann ab der Hälfte weicher Schnee und Bremsschnee. Abfahrt bis kurz vor das Auto.

In der Griesalp hat uns dann noch der Blüemlisalp-Lauf für 2 Stunden ausgebremst :-).

Zustieg am Vortag von Bundläger bei der Bundalp. Wenige Meter nach dem Parkplatz hat es noch Schnee und es kann schon angefellt werden. Um mit dem Auto zum Bundläger zu kommen, muss bei der Griesalp eine Fahrbewilligung gelöst werden (Schranke), dafür 15 Franken in Münzen mitnehmen.

Zustieg zur Hütte bei uns am Samstag erst im Regen, dann im Schnee, je nach Tageszeit und Abstrahlung in der Nacht hat es eine tragende Schneedecke. Es sind schon einige Nassschneelawinen abgegangen. Zur Hütte kann man entweder direkt über den Grat (kleine Via Ferrata mit Stahlseilen und Tritten) oder nach dem Grat auf der N-Seite etwas abfahren und dann zum Hohtürli queren.
Die Verhältnisse dürften gut bleiben, es hat noch sehr viel Schnee in der Wand.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 26.05.2024, 15:54Aufrufe: 3112 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Blüemlisalphorn (3661m)

Nordwand

Karte