Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 11.04.2009

Oberalpstock (Bächenfirn/Staldenfirn) (3328m)

Skitour
1 Person
Hauptziel nicht erreicht, umgekehrt auf 3140m
Schon recht warm bei Start um 5 Uhr in Bristen. Schnee bis ca. 1800 m aufgeweicht. Überhalb von 3100 m kalter Föhnsturm und keine Sicht. Deshalb auf einer Höhe von 3140 m (unmittelbar unterhalb von P. 3163) umgekehrt. Die Staldenfirn-Abfahrt war bis Ligegg bei guter Sicht ein Genuss. Unterhalb war es bei schwerem Schnee durch den steilen Wald eher eine Pflichtübung.
Sehr lange Tour mit Mega-Abfahrt über den Staldenfirn. Der Aufstieg über den Bächenfirn "spart" jedoch die ebenfalls zeitintensive Anfahrt mit öV nach Disentis und von dort mit den Liften bis unter den Piz Ault.
Für den steilen Ausstieg vom Bächenfirn zum Staldenfirn waren Steigeisen und Pickel sehr angenehm. Vorsicht: Dabei wird ein Bergschrund überschritten.

Routeninformationen

Oberalpstock (Bächenfirn/Staldenfirn) (3328m)

--- Route ---
Bristen, Golzernbahn Talstation (832 m) - Brücke bei Porthüsler (1230 m) - Rüteli (1506 m) - Oberalp (1895 m) - Bächenfirn - Übergang (3010 m) - Staldenfirn - unterhalb von P. 3163 - Schwarzstöckli (2573 m) - Ligegg (1834 m) - Stössi (1187 m) - Bristen, Golzernbahn Talstation (832 m)
--- Link auf interaktive Karte ---
http://www.geofinder.ch/karte.php?c=dube
--- Darstellung in Google Earth ---
http://www.geofinder.ch/daten.php?c=dube&f=kml
[link:idb2386]Oberalpstock / Staldenfirn[link]
Letzte Änderung: 02.06.2009, 20:39Aufrufe: 1571 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte