Menu öffnen Profil öffnen
WanderungSehr guter Eintrag
1 Person
20-50 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Spontan noch eine Spätherbsttour in den Urner Alpen ? Why not ? Und so steige ich wieder einmal in das urchige 4-Personen-Bähnli von Chäppeliberg nach Gitschen (erreichbar durch das Riemenstaldner Tal von Sisikon am Urnersee).

Mein heutiger Plan: Die Überschreitung Diepen - Rophaien mit Abstieg über den Alpler See. Die Route gehört zu den schönsten mittelalpinen Grattouren der Schweiz (T4, blau-weiss markiert).

Los geht's also an der Bergstation Gitschen, zunächst rot-weiss nach Rotenbalm (1812m) und über P. 2028 auf den Gipfel des Diepen (2221m). Der Westgrat ist dann nicht mehr markiert aber dank Pfadspuren und mittelsteilem Gelände gut begehbar (T3). Zurück bei P. 2028 geht es auf der blau-weissen Gratroute weiter zum Äbneter Stöckli. Die Überschreitung des Gipfels ist etwas ausgesetzt und im Abstieg Richtung Rophaien mit Seilen gesichert. Fantastisch aussichtsreich und spannend führt nun die Tour über den Grat an den Gipfelaufbau des Rophaien heran. Ein letzter nordexponierter Aufschwung ist verseilt und dann steht man oben, am überdimensionalen Gipfelkreuz. Von hier hat man einen atemberaubenden Tiefblick auf den Vierwaldstättersee oder heute auf das ausgedehnte Nebelmeer.

Ein schöner Abstieg (rot-weiss) führt mich über den Alpler See zurück nach Chäppeliberg und so ist mir einmal mehr, die wilde Bergwelt der Urner Alpen ans Herz gewachsen.
Am Dienstag 12.11. Kaltfront mit etwas Neuschnee. Die Tour kann nur bei trockenen Verhältnissen unternommen werden. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind ein Muss.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 11.11.2024, 15:04Aufrufe: 935 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Diepen & Rophaien (2221m)

Überschreitung Diepen - Rophaien von Chäppeliberg Gitschen

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 4

780 hm

6.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte