Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 30.12.2024

Kronberg (1663m): Ab Steinflue

Schneeschuhtour
1 Person
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
machbar
Oben: zu wenig
Unten: Sulz
Nachmittags-/ Sonnenuntergangstour mit Start um 14.00 bei 2° und wolkenlosem Prachtswetter.

Die Verhältnisse sind im unteren Teil noch gut: Zwischen Steinflue und Riglen wandert man auf dem markierten Winterwanderweg. Dieser ist schneebedeckt, aber ohne Schneeschuhe begehbar.
Richtung Langälpli ist die Route gut gespurt. Bis auf 2 kurze apere Stellen im Wald liegt überall genug Schnee.
Beim Langälpli erreicht man die offizielle und häufig begangene Schneeschuhroute. Hier liegt zwar auch noch fast durchgehend Schnee, aber meist nur noch eine dünne Kruste.
Auf den letzten Metern zum Gipfel bräuchte man schon viel Phantasie, um noch Schnee für den Aufstieg zu finden.

Auf dem Kronberg war heute viel los; kein Wunder bei diesem Wetter! Unterwegs traf ich oberhalb von Riglen aber nur 6 Leute.
Die Ausnahme bildete der Winterwanderweg im untersten Abschnitt, wo heute viele Familien am schlitteln waren.
Bis und mit Neujahr bleibt das Wetter prächtig. Danach soll mal wieder Schnee fallen, was hier sehr willkommen ist.
Nachmittagstour, bei der schon fast Frühlingsgefühle spürbar waren...
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder

Routeninformationen

Kronberg (1663m)

Ab Steinflue
Steinflue - Riglen - Langälpli - Dorwees - Kronberg - Dorwees - Langälpli - Riglen - Steinflue
Bergwanderausrüstung, Schneeschuhe
Letzte Änderung: 30.12.2024, 20:30Aufrufe: 780 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Kronberg (1663m)

Ab Steinflue


Schneeschuhtour

WT 2

680 hm
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte