Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 16.02.2010

Mutteristock (2294m)

Skitour
1 Person
Hauptziel erreicht
Die Aufstiegsspur auf der direkten Linie (Schwantli) ist in sehr gutem Zustand. Bis zur Torberglücke kann in einer komfortablen Spur "gefellt" werden. Ab Torberglücke eher pistenähnliche Bedingungen mit eher "dünnen", jedoch griffigen Spur.
Abfahrtsverhältnisse: NW-Couloir ganz oben etwas verfahren, dann kann die Fahrt in der Falllinie bei 30 Zentimeter Pulverschnee auf harter Unterlage genossen werden. Ab Matt teilweise wieder verfahren, unterhalb Rinderweid (Fälleggen) pistenmässige Anlage. Abfahrt über Oberalp-Aberenboden wäre auch lohnend.
Weder beim Aufstieg noch bei der Abfahrt durch das steile Couloir waren Wumm-Geräusche wahrnehmbar. Keine "Bretter" oder Rutsche beobachtet.
Mit der Erwärmung (Föhn) könnte da und dort ein unangenehmer Deckel entstehen.
Auch der Fluebrig (Diethelm) ist seit Samstag vom Wägital her gespurt. Sieht ganz verlockend aus! Um 8 Uhr am Diethelm bereits erste Sonneneinstrahlung.
Verhältnis Bilder

Routeninformationen

Mutteristock (2294m)

Start am Wägitalerseeende P. 919. Direkt über Schwantli zur Rinderweid. Auf der "Autobahn" zur Torberglücke (2150), dann nordöstlich über den breiten Rücken zum höchsten Punkt. Abfahrt vom Gipfel direkt durch das NW-Couloir ins Gebiet der Aufstiegsroute zum Redertengrat. Via Rinderweid - Fälleggen zum Aberenbach und retour zum Ausgangspunkt am Seeende.
Letzte Änderung: 16.02.2010, 12:14Aufrufe: 1950 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte