Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 21.02.2010

Schwalmere (az) (2777m)

Skitour
4 Personen
Hauptziel erreicht
Ganze Route gut eingeschneit und durchgehend mit Skis begeh-/befahrbar. Auch der Schlittelweg nach Isenfluh ist unterbruchslos befahrbar.
Schnee: 10cm (Sulwald) bis 50cm (Hogantkessel) Pulverschnee auf unterschiedlich harter Altschneedecke. Oberhalb Sousegg und Spälti stark windgeprägt aber heute noch nicht windgepresst. Viele Triebschneeansammlungen, recht gut erkenn- und umgehbar. Nur steile Südwesthänge weisen bereits leichten Bruchharschdeckel auf, sonst verbreitet noch Pulverschnee mit sehr unterschiedlichem Schneedeckenaufbau. Im Gipfelbereich starker bis stürmischer Südwestwind.
Temperatur: Start Sulwald -7°C, Gipfel ca. -6°C, Sousläger ca. +2°C.
Mehrere Lockerschneebretter aus steilen, triebschneebeladenen Hängen, welche aber vor 2-3 Tagen abgegangen sind. Keine neuen Schneebretter/Lawinen festgestellt, auch keine Nassschneelawinen. Verbreitet grössere Triebschneeansammlungen oberhalb 2150m in allen Expositionen.
Heute Föhnsturm, daher zunehmend Triebschnee beachten. Abfahrt ins Soustal zurzeit recht günstig, aber auch über Suls gut praktikabel.
Gebührenpflichtiger Parkplatz in Isenfluh. Erste Bahnfahrt Luftseilbahn nach Sulwald 07.00 Uhr.
Verhältnis Bilder

Routeninformationen

Schwalmere (az) (2777m)

SAC Skitourenführer Berner Alpen Ost, Auflage 2004, Route 136b, 136c. WS+, Abfahrt ins Soustal ZS-
Start in Sulwald Luftseilbahnstation. Auf dem Hüttenweg Lobhornhütte entlang bis Alp Suls. Weiter durch das Sulstäli nach Sousegg-Schwarze Schopf und auf dem Rücken bis Pt. 2365 unter den Lobhörnern. Die Südhänge traversierend über Schafwägli-Hogant zum Hang, welcher zur Lücke Pt. 2674 hinaufführt. Nun den Gipfelhang hinauf bis auf den Gipfel. Abfahrt durch Hogant unterhalb Bira hindurch in die südwestlichste Rinne des Chantbach. Ausgangs Kessel in etwa dem Sommerweg entlang in die steilen Hänge von Spalti, direkt unter dem mayestätischen Schwarze Schopf. Weiter ziemlich dem Sommerweg folgend ins Sousläger hinunter. Nun dem Sommer Fussweg entlang bis Pt. 1536 Brücke Sousbach. Dem Forstweg über Balm entlang in die Sulwaldstrasse und über diese bis hinunter nach Isenfluh.
Letzte Änderung: 21.02.2010, 19:12Aufrufe: 2366 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte