Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
SkitourAusgezeichneter EintragMit GPS-Track
Andreas Hille
Unterwegs mit: Jakob
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Oben: Pulver
Unten: Pulver
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
Das gut bezieht sich auf die Machbarkeit des Südgrats im Hochwinter. Gut ist nicht gleichzusetzen mit "einfach machbar" - insbesondere der SE-Grat, im Sommer eine T5 Tour mit Eisenbügeln und Ketten, ist im Winter mit Lockerschnee durchaus ernsthaft.
Start am oberen Parkplatz um 7:30 Uhr bei -8 °C. Bis Ruosalper Chulm im Schatten. Dank den beiden Vorspurern, die uns bis zum letzten Hang unterhalb der Chulm viel Arbeit abgenommen haben. Ab dann jungfräulich unverspurt. Keine Lawinenanzeichen, insbesondere Windeinfluss und Triebschnee, erkannt, daher die Tour auch bei der ausgegebenen Stufe 3- als vertretbar angesehen. Tiefe Wühlarbeit im Couli, oben heraus besser. Fantastischer Schnee in der Traverse zum Ansatz des SE-Grats. Einstieg Grat heikel, Lockerschnee, wenig Sicherungsmöglichkeiten. Sobald der Charakter firnlastig wird, deutlich einfacher, wenn auch zum Teil tiefe Spurarbeit (weiterhin ohne Triebschneeansammlungen). Abstieg vom Hauptgipfel am Steinmann rechts vorbei (Achtung Wechten links). Im Couli tiefer Pulverschnee, bis zur Engstelle sehr gut fahrbar (wenn man das Fahrkönnen mitbringt). Engstellen aktuell nicht fahrbar, die untere geht nur mit Steigeisen). Unten heraus viel Slush, der von oben beständig rieselt. Hammerpow in der Abfahrt bis Oberstafel, dann leichter Deckel aber immer noch schön zu fahren. Ab dort bereits stark verspurt. Sehr kalt, Getränke froren im Rucksack ein.
Bleibt die nächsten Tage unverändert.
Vielen Dank an Jakob. Ich war wirklich froh, dass die 6mm radline am SE-Grat von oben kam. Chapeau für's Versteigen.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 13.01.2025, 16:29Aufrufe: 3187 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Schächentaler Windgällen (2764m)

Überschreitung Südgrat - Nordschlucht

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte