Breithorn (4164m)12.07.2025
Verhältnisse vom 30.04.2010
Nordend mit Abfahrt Marinelli-Couloir (4609m)
Aufstieg: Harte Spur, aber nur am Plattje und vor dem Silbersattel Harscheisen nötig, Engstelle auf 4400 20m zu Fuss. Mit Steigeisen vom Sattel in guter Spur zum Nordend.
Abfahrt ab 08h45: Erste 100hm erkundend mit Steigeisen in Richtung Marinelli in zähem Trittschnee auf Eis (mit Ski möglich), mit Ski dann ab Felspodest. Kontrolliert fahrbar aber schnell weicher/tiefer werdend. Auf 4250 einige Spuren von der Einfahrt Zumsteinspitze (dort Abseilstelle). Schon ab Beginn Couloir/Imseng Rücken auf 4000 grössere Rinnen, in Engstelle bei Seracs unangenehm - Spuren nutzten das orografisch linke Couloir, Einfahrt aber nur weiter oben. Bei 3500 Querung auf Marinelli Rücken, jetzt weiter in leichterem Gelände und gutem Sulz. Vor der Marinelli Hütte 50hm zu Fuss nach S runter, dann weiter auf tragendem Sulz. Ab 2500 viel Lawinenschnee und zunehmend grundloser, ab 2100 auf dem flachen Gletscher viel Geschiebe, (aber weniger Einbrechen als tags zuvor auf dem Mt Rosa Gletscher zw. Rotenboden und Hütte). Von Belvedere reicht die orograf. rechte Kunstschneepiste noch bis ~1500
Abfahrt ab 08h45: Erste 100hm erkundend mit Steigeisen in Richtung Marinelli in zähem Trittschnee auf Eis (mit Ski möglich), mit Ski dann ab Felspodest. Kontrolliert fahrbar aber schnell weicher/tiefer werdend. Auf 4250 einige Spuren von der Einfahrt Zumsteinspitze (dort Abseilstelle). Schon ab Beginn Couloir/Imseng Rücken auf 4000 grössere Rinnen, in Engstelle bei Seracs unangenehm - Spuren nutzten das orografisch linke Couloir, Einfahrt aber nur weiter oben. Bei 3500 Querung auf Marinelli Rücken, jetzt weiter in leichterem Gelände und gutem Sulz. Vor der Marinelli Hütte 50hm zu Fuss nach S runter, dann weiter auf tragendem Sulz. Ab 2500 viel Lawinenschnee und zunehmend grundloser, ab 2100 auf dem flachen Gletscher viel Geschiebe, (aber weniger Einbrechen als tags zuvor auf dem Mt Rosa Gletscher zw. Rotenboden und Hütte). Von Belvedere reicht die orograf. rechte Kunstschneepiste noch bis ~1500
Keine Selbstauslösung in der Flanke/Couloir vor 11h00, andere Berichte wenige Tage zuvor sprachen von ersten Rutschen/Lawinen ab 12Uhr
Aufgrund anderer Webinfos und Gespräche mit Guide in Macug. scheint eine Befahrung früher im Jahr besser und schneller (dann Sattel-Macugnaga 1.5h, bei mir >2.5h)
Mt Rosa Hütte top (und Do-abends ausgebucht).
Busse ab Macugnaga nicht gerade häufig -> Autostop nach Domodossola, ab da alle 2h mit SBB
Links: bergfex.it/macugnaga/webcams/c562/ (Webcam mit Zeitraffer), bergsteigen.at (Route), moaddsgaude.blogspot.com/2010/04/monte-rosa-ostwand-marinelli-couloir.html (Bericht), youtube.com (Helibefahrungen)
Busse ab Macugnaga nicht gerade häufig -> Autostop nach Domodossola, ab da alle 2h mit SBB
Links: bergfex.it/macugnaga/webcams/c562/ (Webcam mit Zeitraffer), bergsteigen.at (Route), moaddsgaude.blogspot.com/2010/04/monte-rosa-ostwand-marinelli-couloir.html (Bericht), youtube.com (Helibefahrungen)
Routeninformationen
Nordend mit Abfahrt Marinelli-Couloir (4609m)
Monte Rosa Hütte 2883 - Ob. Plattje - "Scholle" - Silbersattel 4515 - Nordend 4609 - Marinelli Couloir bis P.3480 - Marinelli Biwak 3036 - Nordend Glet. - Belvedere Glet. 2100 - Belvedere 1904 - Macugnaga Pecetto/Staffa 1362/1307
Letzte Änderung: 03.05.2010, 19:07Aufrufe: 12097 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte