Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 02.07.2010

Piz Roseg (3937m): N-Grat (Eselsgrat)

Hochtour
2 Personen
Hauptziel erreicht
Im Fels sehr gute Verhältnisse, am Gletscher im Abstieg bereits gegen 12 Uhr extrem weich und tief, da es derzeit nachts viel zu warm ist. Auf der Tschierva Hütte hat es nachts Plusgrade.
NO-Wand hatte sehr gute Verhältnisse und wurde ohne Blankeispassagen begangen.
NO-Wand hatte sehr gute Verhältnisse und wurde ohne Blankeispassagen begangen. Am Samstag kamen aber riesige Nassschneelawinen ab ca. 12 Uhr vom oberen Drittel über die gesmate Wand.
Wegen der weiterhin sehr hohen Temperaturen und der zu geringen Abstrahlung, sollte man sehr früh unterwegs sein.
Verhältnis Bilder

Routeninformationen

Piz Roseg (3937m)

N-Grat (Eselsgrat)
Von der Cab. Tschierva folgt man den Wegspuren am Linken Gletscherrand bis ca. 2720m dort quert man den Gletscher nach SW bis nördlich des P.2814m. Dort den Wegspuren folgend über Geröll und leichte Felsen bis an den Fuss des NW-Grates des Piz Umur, man lässt ihn links liegen und steigt weiter hoch bis man die flacheren Firnböden erreicht. Sobald es die Spalten zu lassen in einem grossen Bogen nach S ausholend an den Fuss des Eselsgartes (La Crasta)
Nach zwei leichten Gendarmen gelangt man an den Fuss des grossen Felsaufschwunges dort senkrecht hoch bis auf den Grat ca. 100m es hat immmer wieder BH. Auf dem Grat kommt noch einmal ein kleiner Aufschwung wo man erklettern muss, ist auch mit BH ausgerüsstet.
Anschliessend kommt man wieder auf den Firn wo man dann im Zick Zack aufsteig bis zur Schneekupe 3918m danach wieder leicht runter dem Gratfolgend auf den Hauptgipfel 3937.

Der Abstieg über die Aufstiegsroute, der Eselsgrat ist eingerichtetzum Abseilen. ca. 4 mal 25m
Letzte Änderung: 04.07.2010, 22:30Aufrufe: 1629 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Piz Roseg (3937m)

N-Grat (Eselsgrat)


Hochtour

1400 hm
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte